Via Engiadina: Traumhafte Winterwanderung in Graubünden

Mehrtagestouren kann man auch im Winter machen. Allerdings nicht überall. Denn viele Hütten sind im Winter geschlossen und es kann mühsam und gefährlich werden, auf verschneite Gipfel zu steigen. Im Unterengadin gibt es eine viertägige Tour, die von Hotel zu Hotel führt. Ich bin über die winterliche Via Engiadina durch die Schweizer Bergwelt in Graubünden spaziert und habe die Ausblicke auf schneebedeckte Gipfel genossen. Und das alles bei einer moderaten Anstrengung.

Lohnt sich die Via Engiadina in der Schweiz im Winter?

Die Via Engiadina ist eine bekannte Weitwanderung aus dem Sommer. Seit ein paar Jahren gibt es eine kürzere Variante, die auch im Winter begehbar ist. Die insgesamt 46 Kilometer zwischen Zernez und Sent im Unterengadin könnt ihr auf insgesamt vier Etappen aufteilen. Die Höhenwanderung führt auf bis zu 2.300 Meter Höhe hinauf, wobei die meisten Höhenmeter bergauf mit der Seilbahn zurückgelegt werden. So sind die Tagesetappen nach Guarda, Ardez, Scuol und Sent allesamt für durchschnittlich sportliche Wanderer gut machbar.

Damit ihr nicht durch tiefen Schnee stapfen müsst, sind die Wanderwege allesamt präpariert. Und geschlafen wird in Hotels, nicht auf Hütten. Das sorgt gerade im Winter, wenn man sich nach der Tour nach einer heißen Dusche sehnt, für deutlich mehr Komfort.

Fototipp: Nehmt euch Zeit, während ihr durch die Ortschaften wie Guarda oder Ardez schlendert. Die Dörfer sind allesamt hübsch und fotogen. Mein liebstes Motiv auf der Tour ist die Burgruine oberhalb von Ardez.

Anreise ins Unterengadin

Strecke:46,1 km
Höhenmeter:1.798 m
Gehzeit:14:30 h
Höchster Punkt:2.300 m
Beste Reisezeit:Dezember-März

Ich empfehle die Anreise mit dem Zug. Erstens kommt man mit der Bahn verhältnismäßig gut ins Unterengadin und zweitens beginnt die Wanderung an einem anderen Punkt als sie endet. Der Start der Tour ist in Zernez. Dort beginnt die erste Etappe. Wenn ihr vom Bodensee kommt, geht es mit der Bahn über St. Margarethen in Richtung Chur nach Landquart und weiter nach Klosters. Von dort verkehrt ein Regionalzug nach St. Moritz und der hält direkt in Zernez. Insgesamt solltet ihr dafür rund 3,5 Stunden einplanen. Mit dem Auto geht es eine Stunde schneller. Denkt dabei an die Vignette auf den Schweizer Autobahnen.

Wir lassen die erste Etappe aus und starten direkt in Guarda. Somit ist unsere Anreise unwesentlich kürzer und wir steigen am Bahnhof unterhalb des malerischen Dorfes aus. Theoretisch könnt ihr ab hier nach oben zum Ortskern von Guarda laufen. Dann solltet ihr für diese Etappe allerdings eine Stunde länger einplanen. Wir warten auf den Bus und damit geht’s dann gemütlich über die asphaltierten Serpentinen hinauf ins Ortszentrum.

Bunt bemalte Hausfassaden erwarten uns. Einige Bilder erzählen Geschichten. Die Außenwände der Häuser sind reichlich verziert. Kein Wunder, dass Guarda zu den schönsten Dörfern der Schweiz gehört. Ich bin gespannt, ob die anderen Orte, die wir noch sehen werden, mithalten können. Übrigens ist Guarda auch Heimat der bekannten Kinderbuchfigur „Schellen-Ursli“. Fast jeder in der Schweiz kennt diese Geschichte.

Auch interessant: Snowsafari Engadin – Skirunde in den Schweizer Alpen

Weitwanderung mit Gepäcktransport

Wir verlassen die schmalen Gassen und folgen einem breiten Winterwanderweg. Die Pfade sind allesamt präpariert, sodass man nicht durch kniehohen Schnee stapfen muss. Jedoch sind warme, wasserdichte Schuhe mit einer guten Profilsohle Pflicht. Und es kann auch nicht schaden, ein paar Grödel dabeizuhaben, die man an eisigen Stellen über die Schuhe spannen kann. Wir haben die Tour inklusive Gepäcktransport gebucht, so müssen wir nicht all unsere Sachen jeden Tag auf den Schultern tragen. Das macht die Wanderung komfortabler.

Wir folgen den pinkfarbenen Wegweisern, die durch ein Schneeflocken-Symbol die Winterwanderwege anzeigen. Die Wegfindung ist recht einfach, da wir immer wieder durch Orte durchkommen, die oftmals schon in der Ferne zu sehen sind. Dennoch ist es natürlich hilfreich, den GPS-Track am Handy oder die Winterwanderkarte griffbereit zu haben.

Urige Ortschaften auf Etappe 2 & 3 der Via Engiadina

Bis zu unserem ersten Etappenziel ist es nicht weit. Schon nach fünf Kilometern erreichen wir das charmante Dorf Ardez. Über den Häusern, die in der Sonne liegen, ragt ein Felsen auf. Darauf thront die Ruine Steinsberg, das Wahrzeichen des Ortes. Wir schlendern durch die gemütlichen Gassen und sammeln dann ein paar Höhenmeter.

Denn hinter den Häusern verläuft der Winterwanderweg zuerst ein bisschen ansteigend. Dafür wird die Aussicht mit jedem Schritt besser. Die Dächer unter uns werden kleiner und ich lasse den Blick über die verschneite Bergwelt schweifen. Die Gegend mit dem breiten Tal und den steil aufragenden Bergflanken erinnert mich an Kanada. Die meiste Zeit begegnet uns kein Mensch. So können wir die Naturidylle auch weitestgehend alleine genießen.

Im Kontrast dazu steht dann der Abschnitt zwischen Ftan und Scuol. Schon kurz vor Ftan queren wir ein belebtes Loipennetz und grüßen einige Spaziergänger, die auf denselben Pfaden wie wir unterwegs sind. Direkt vor der Ortschaft befindet sich ein Ski-Übungslift, an dem Kids die ersten Schwünge auf Skiern zurücklegen. Hier herrscht reges Treiben. Und so geht es weiter.

Denn der Höhenweg führt uns geradewegs auf das Skigebiet oberhalb von Scuol zu. Einige Skifahrer meistern gerade die letzte Abfahrt ins Tal. Und auch wir steigen unter der untergehenden Sonne ab. Ich freue mich nun auf einen entspannten Abend im Hotel. Das Gepäck wartet dort ja bereits auf uns.

Auch interessant: Wallis – Winterwanderung zwischen Aletschgletscher & 4.000ern

Umgeben von etlichen 3.000ern

Am nächsten Morgen nach dem Frühstück geht es dann weiter auf die vierte und letzte Etappe. Und darauf können wir gemütlich starten. Denn die ersten Höhenmeter legen wir mit der Gondel zurück, die ins Skigebiet Motta Naluns hinaufführt.

Dort oben, auf über 2.300 Meter Höhe, geht es dann über einen Höhenweg weiter. Zuerst aber lassen wir den Blick über die sensationelle Bergwelt schweifen. Ich habe das Gefühl, dass die Aussicht im Laufe der Tour immer besser wird. Wir sind umgeben von zahllosen, schneebedeckten 3.000ern. Genial!

Der Höhenweg verläuft direkt unterhalb einer steilen Bergflanke. Je nach Schneesituation kann es sein, dass dieser Abschnitt aufgrund von Lawinengefahr gesperrt ist. Dann gibt es einen zweiten Weg, der etwa auf halber Höhe zum Ziel nach Sent führt.

Beide Wege treffen sich wieder an der Vastur-Hütte. Hier lohnt sich dann auch noch ein Einkehrschwung. Auf der Speisekarte gibt es sogar Käsefondue. Und der Schokokuchen ist richtig lecker. Gäste der Hütte können sich im Anschluss übrigens Schlitten ausleihen, und die letzten Tiefenmeter ins Tal hinab rodeln.

Auch interessant: Die besten Skigebiete der Schweiz

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Marlene Vey (@marlenesleben)

Fazit

Die viertägige Tour durch die Schweizer Bergwelt führt durch eine wunderschöne Landschaft und ist eher als leicht oder mittelschwer einzustufen. Es gibt nicht allzu viele Höhenmeter zu bewältigen, sodass man die Tagesetappen eher wie einen ausgeweiteten Spaziergang betrachten kann. Das macht die Tour für fast jeden machbar. Allerdings sind vor allem die Passagen im Schatten nicht zu unterschätzen. Wenn die Schneedecke tagsüber antaut und dann nachts wieder friert, kann es gerade in den Morgenstunden ziemlich rutschig werden. Darauf solltet ihr euch einstellen.

Durch die vielen Orte am Wegesrand kommt ihr auch immer wieder an kleinen Supermärkten oder Einkehrmöglichkeiten vorbei. Dadurch könnt ihr euch zwischendurch auch mal irgendwo reinsetzen, oder die Beine hochlegen. Generell müsst ihr keinen Zeitdruck haben, wenn ihr die Tour tatsächlich auf vier Tage aufteilt. Da bleibt sogar noch genug Zeit, um sich nachmittags nach der Wanderung noch was anderes anzuschauen, oder im Wellnessbereich des Hotels zu entspannen.

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!