Die 12 besten Sehenswürdigkeiten in Weimar

Weimar ist nicht erst für heutige Besucher ein interessanter Ort – das war es schon im 18. und 19. Jahrhundert, weshalb es unter anderem große Dichter wie Goethe und Schiller anzog. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Weimar drehen sich um das Thema deutsche Kulturgeschichte, neben vielen weiteren Attraktionen zu Geschichte, Architektur und Natur. Wir verraten, warum Weimar einer der schönsten Reisetipps in Thüringen ist und welche Ausflugsziele ihr nicht verpassen solltet.

Top-Sehenswürdigkeiten in Weimar im Überblick

Weimar ist eine kleine Stadt mit knapp 66.000 Einwohnern und liegt in Thüringen, gut 23 km östlich von Erfurt. Die gemütliche Stadt am Fluss Ilm steht ganz im Zeichen der deutschen Kultur, zumal dort unter anderem Goethe und Schiller einen Großteil ihres Lebens verbrachten. Goethes Wohnhaus mit Nationalmuseum ist eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, neben dem bekannten Goethe-Schiller-Denkmal.

Das „Klassische Weimar“ steht bereits seit 1998 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Dessen Geschichte könnt ihr beispielsweise im Weimar-Haus und im Museum Haus der Weimarer Republik auf die Spur gehen. Dabei solltet ihr jedoch weitere Attraktionen Weimars nicht vergessen, wie das Bauhaus-Museum oder Schloss Belvedere.

— 
#weimar #thüringen

Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Schloss Belvedere: Weimars üppiges Lustschloss

Schloss Belvedere in Weimar ©Torsten Becker

Auch interessant: Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland

Lage:4,5 km südlich des Zentrums
Erbaut:1724–1744
Must-Do:Besuch des Schlossparks

Das Schloss Belvedere liegt zwar nicht direkt im Zentrum, sondern etwa 4,5 km südlich davon, ist aber eines der schönsten Ausflugsziele in Weimar. Das gelbliche Lustschloss erhebt sich auf einem Hügel und gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe „Klassisches Weimar“.

Das üppige Barockschloss wurde 1744 nach dem Vorbild von Schloss Belvedere in Wien fertiggestellt, und zwar als Wohnsitz von Ernst August I. von Sachsen-Weimar. Ihr könnt die prunkvollen Räume, in denen zeitgenössische Kunst ausgestellt ist, ebenso besuchen wie auch den malerischen Schlosspark und die Orangerie.

2. Park an der Ilm: Der besondere Landschaftsgarten

Steinbrücke im Park an der Ilm in Weimar ©mp1982_06
Lage:südlich der Altstadt
Must-Do:Spaziergang durch den Park
Erschaffen:ab dem 18. Jhd.

„Weimar ist eigentlich ein Park, in welchem eine Stadt liegt“, soll der Schriftsteller Adolf Stahr im Jahr 1871 über Weimar gesagt haben. Bis heute ist ein besonderer Park, nämlich der Park an der Ilm mit 48 Hektar, eine wunderschöne Attraktion südlich der Altstadt von Weimar, die zum Spazierengehen und Entspannen einlädt.

Das Außergewöhnliche: Gemeinsam mit Goethe gestaltete Herzog Carl August im 18. Jahrhundert dort eine Art „begehbares Kunstwerk“ mit den verschiedensten Landschaftsbildern. Zu sehen sind u. a. auch ein Römisches Haus sowie das Tempelherrenhaus.

3. Bauhaus Museum: Die älteste Bauhaus-Sammlung der Welt

Bauhaus Museum in Weimar ©tichr
Objekte:etwa 13.000
Must-See:Historische Objekte
Geöffnet:außer Dienstags

Wenn das mal keine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit ist: Das Bauhaus-Museum in Weimar rühmt sich damit, die „Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung“ zu beherbergen. Generell gilt Bauhaus als wichtigste Schule des 20. Jahrhunderts in Design und Kunst, und auch der minimalistisch gestaltete Kubus des Museumsgebäudes spiegelt das Bauhaus-Konzept wider.

Im Inneren geht ihr auf fünf Ebenen auf Erkundungstour durch die Bauhaus-Geschichte und Sammlungen aus rund 13.000 Objekten. Dazu zählen die Wagenfeld-Lampe, Marcel Breuers Lattenstuhl sowie Werke von Paul Klee und Peter Keler.

4. Weimar-Haus: Reise durch Weimars Geschichte

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Weimar Tourist (@weimar_tourist)

Lage:Schillerstraße 16
Must-See:Multimedia-Ausstellung
Geöffnet:Täglich

Das Weimar-Haus im Herzen der Stadt ist ein besonders interessanter Ort für alle, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Das Museum mit seiner multimedialen Ausstellung führt nämlich über fünf Jahrtausende durch Weimars Geschichte.

Dazu gehören Wachsfiguren aus den Madame-Tussauds-Werkstätten ebenso wie tolle Lichtinstallationen und Geräusche, welche die Vergangenheit aufleben lassen. Die Zeitreise beginnt in der Frühzeit, mit Stationen im Mittelalter, in der Weimarer Klassik, und reicht über Napoleon in Weimar bis zu Goethes Faust. Das Museum eignet sich auch für Kinder.

5. Haus der Weimarer Republik: Forum für Forschung und Bildung

Haus der Weimarer Republik ©Olaf
Thema:Demokratie
Must-See:Künstlergarten
Eröffnet:2019

Das Museum Haus der Weimarer Republik ist ein toller Reisetipp für alle, die mehr über dieses wichtige Kapitel der Geschichte Weimars erfahren möchten. Das Museum gilt als Forum für Forschung und Bildung und beschäftigt sich mit dem Thema Demokratie.

Die Dauerausstellung im Oberlichtsaal vermittelt viel zu den Anfängen der Weimarer Republik bis zur ersten deutschen Demokratie und ihren Herausforderungen. Zum Haus der Weimarer Republik gehört ebenfalls ein Künstlergarten, der vor allem im Sommer zum Leben erwacht: Dann gibt es dort Filmabende, Konzerte und Lesungen.

6. Goethe-Schiller Denkmal: Eins der bekanntesten Monumente Deutschlands

Goethe-Schiller Denkmal in Weimar ©ah_fotobox

Auch interessant: Historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland⎮Top 11

Lage:Theaterplatz
Eingeweiht:1857
Material:Bronze

Weimar ohne diese einmalige Sehenswürdigkeit ist undenkbar: das Goethe-Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz. Das Bronzedenkmal der beiden großen Dichter wurde bereits im Jahr 1857 eingeweiht, zur Geburtstagsfeier von Großherzog Carl August von Weimar-Sachsen-Eisenach.

Dieser hatte Goethe 1775 selbst nach Weimar eingeladen und war ein enger Freund des Dichters. Witzig ist: In Wirklichkeit war Goethe mit 1,69 Metern viel kleiner als Schiller mit seinen 1,90 Metern. Doch auf dem Sockel sollten die berühmten Literaten ebenbürtig wirken, deshalb erscheinen sie dort auch gleich groß.

7. Buchenwald-Gedenkstätte: Ein trauriges Kapitel des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald ©JKFotografie & TV

Auch interessant: Haus der Wannsee-Konferenz – Berlins Gedenkstätte

Lage:Nordwestlich des Zentrums
Must-Do:Besichtigung
Geöffnet:Täglich

Die Buchenwald-Gedenkstätte befindet sich 9,5 km nordwestlich des Zentrums. Dort saßen zwischen 1937 und 1945 im SS-Konzentrationslager Buchenwald über eine Viertelmillion Menschen inhaftiert, 56.000 von ihnen kamen ums Leben.

Weitere 28.000 Menschen waren im Lager gefangen, und mehr als 7.000 starben, während die sowjetischen Besatzer die Anlage von Buchenwald von 1945 bis 1950 als Internierungslager nutzten. Heute könnt ihr diesen traurigen Ort besichtigen. Zu sehen sind zahlreiche historische Gebäude, Denkmäler, Relikte und Dauerausstellungen. 

8. Staatskapelle Weimar: Thüringens bekannteste Bühne

Nationaltheater und Staatskapelle Weimar ©JFL Photography

Auch interessant: Semperoper – Das schönste Opernhaus der Welt?

Lage:Theaterplatz
Must-Do:Veranstaltungsbesuch
Eröffnet:1907

Es war Goethe, der das Hoftheater in Weimar gründete, und obwohl das Große Haus 1975 neu konstruiert wurde, ist diese Attraktion aus Weimar nicht wegzudenken: Das Deutsche Nationaltheater gilt als prominenteste Bühne Thüringens.

Dort finden nicht nur Opern statt, sondern auch Konzerte sowie Schauspiel, insgesamt rund 600 Veranstaltungen pro Jahr. Die Staatskapelle Weimar bezeichnet das Orchester. Das Deutsche Nationaltheater ist zudem das Herzstück von Weimars jährlichem Kunstfest im Sommer, dem größten seiner Art in Zentraldeutschland, das sämtliche Künste vereint, von Musik und Tanz bis zu Literatur.

9. Goethes Wohnhaus & Nationalmuseum: Hotspot des klassischen Weimars

Goethe-Wohnhaus in Weimar ©Franz Gerhard
Lage:Frauenplan 1
Must-Do:Ausstellungsbesuch
Wohnhaus Goethes:50 Jahre

Goethes Wohnhaus und Nationalmuseum ist ein Reisetipp für Weimar, der nicht fehlen darf. Kaum ein anderer Ort repräsentiert das klassische Weimar besser. Der Dichter lebte knapp 50 Jahre lang in dem Gebäude im Barockstil, das er selbst nach seinen Vorstellungen umbauen ließ.

Heute gibt es zwei Museumsgebäude, da die große Goethe-Sammlung nicht in eines passte. Ihr könnt unter anderem in der Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ in Goethes Welt eintauchen, die sein Leben, aber auch seine Arbeit vorstellt. Dort gibt es auch einige unbekannte Seiten Goethes zu entdecken!

10. Marktplatz Weimar: Wo das Leben pulsiert

Marktplatz & Rathaus Weimar ©Val Thoermer
Lage:Stadtzentrum
Must-See:Markttreiben von Mo-Sa
Tipp:Touristeninformation am Markt

Nun könnte der Eindruck entstanden sein, in Weimar seien vor allem die vielen Museen und die Dichterhäuser interessante Orte. Doch das stimmt nicht, denn ein Highlight der Stadt befindet sich im Freien – der Marktplatz von Weimar.

Dort pulsiert das Leben, erst recht von Montag bis Samstag, denn dann ist auf dem Platz immer etwas los. Da gibt es Stände mit Obst und Gemüse, Brot und Kuchen, Kunsthandwerk, aber auch Imbissbuden. Das Ganze macht vor der Kulisse der farbenfrohen historischen Häuser besonders viel Freude.

11. Weimarhallenpark: Park der vielen Events

Weimarhallenpark und Congress Centrum ©blende11.photo
Lage:am Congress Centrum
Must-Do:Besuch Open-Air-Konzert
Beste Besuchszeit:Sommer

Der Weimarhallenpark ist nicht nur deshalb ein interessanter Ort in Weimar, weil er auf einen erstmals im 15. Jahrhundert erwähnten herzoglichen Baumgarten zurückgeht. Heute ist er vor allem ein beliebter Veranstaltungsort für Feste aller Art und Open-Air-Konzerte.

Gerade im Sommer findet ihr dort im Rahmen des „Weimarer Sommers“ die größte Bühne der Stadt und könnt teils auch die Staatskapelle bewundern. Der Weimarhallenpark liegt wenige Hundert Meter nordwestlich des Zentrums am Congress Centrum und eignet sich auch wunderbar zum Entspannen, Picknicken oder als Spielplatz für Kinder.

12. Schillers Wohnhaus: Lebensabend des Dichters

Schillers Wohnhaus in Weimar ©Sina Ettmer

Auch interessant: Caspar David Friedrich – 7 idyllische Orte wie gemalt

Lage:Schillerstr.12
Must-See:Arbeitszimmer
Geöffnet:Di-So

Wenn ihr Goethes Wohnhaus schon besucht habt, gibt es eine weitere, ähnliche Sehenswürdigkeit in Weimar: Schillers Wohnhaus in der ebenfalls nach dem Dichter benannten Straße im Stadtzentrum. Er verbrachte dort die letzten drei Jahre seines Lebens und verstarb 1805 in seinem eigenen Arbeitszimmer.

Dort hat er unter anderem „Wilhelm Tell“ geschrieben. Bei eurem Besuch des Wohnhauses könnt ihr einen Großteil der Originaleinrichtung im Arbeitszimmer bewundern, darunter Schillers Schreibtisch. Zum Gebäudekomplex gehört auch das Schiller-Museum mit weiteren Informationen zu seinem Leben und Schaffen.

Weitere Reisetipps in Thüringen

Schon gewusst? Wenn ihr vorhabt, mehrere Museen in Weimar zu besuchen, haben wir einen Spar-Tipp für euch: die Weimar Card. Diese erlaubt euch 48 Stunden lang, die Stadt zu erkunden, und der Eintritt für verschiedene Sehenswürdigkeiten ist bereits inbegriffen. Dazu gehören unter anderem Goethes und Schillers Wohnhaus, Schloss Belvedere, das Bauhaus-Museum sowie das Haus der Weimarer Republik. Außerdem könnt ihr kostenlos an einer öffentlichen Stadtführung teilnehmen.

Solltet ihr noch mehr machen wollen, zum Beispiel nicht nur die Attraktionen Weimars, sondern auch andere Ausflugsziele in Thüringen erkunden, gibt es die teurere Weimar Card Plus für 96 Stunden. Neben den Highlights von Weimar könnt ihr damit unter anderem einige Sehenswürdigkeiten in Jena, Eisenach, Gera und an vielen anderen Orten besichtigen.

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!