Die 15 besten Sehenswürdigkeiten im Elsass in Frankreich

Wer das Elsass noch nicht kennt, sollte sich unbedingt auf den Weg machen. Diese französische Region unmittelbar westlich von Baden-Württemberg und südlich von Rheinland-Pfalz hält wundervolle Sehenswürdigkeiten bereit. Absolut malerische, interessante Orte präsentieren sich zwischen Weinbergen und Flüssen. Atemberaubende Attraktionen wurden vom Menschen geschaffen oder von der Natur geformt. Im Elsass sind eine faszinierende Geschichte und altehrwürdige Traditionen zu Hause. Entdeckt mithilfe unserer Reisetipps dieses Eldorado liebenswerter Ausflugsziele.

Top-Sehenswürdigkeiten im Elsass im Überblick

Die Region im Nordosten Frankreichs liegt in der Rheinebene und umfasst rund 8.200 km². Das Elsass grenzt an Deutschland und die Schweiz. Beschauliche Fachwerkstädtchen und Weindörfer finden sich im Elsass, in dem rund 1,89 Millionen Menschen leben, an jeder Ecke. Colmar mit dem Viertel La Petite Venise gilt als Schmuckstück elsässischer Lebensart. Auch die kleineren Orte Turckheim, Weißenburg oder Eguisheim sind eine Reise absolut wert.

In Kaysersberg verbinden sich friedliche Altstadtgassen mit köstlichen Weinproben. Die geschichtsträchtige Metropole Straßburg mit dem weltberühmten Münster ist der Höhepunkt einer jeden Elsass-Reise. Von oben blickt ihr bis hinüber zu den Vogesen, wo sensationelle Attraktionen auf euch warten: An den Osthängen dieses urwüchsigen Mittelgebirges thronen die Jahrhunderte alte Wallfahrtsstätte Odilienberg sowie die bombastische Hohkönigsburg.
— 
#frankreich

Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Straßburger Münster: Majestätische Kathedrale

Langzeitbelichtung zur blauen Stunde vom Straßburger Münster in Frankreich
Straßburger Münster ©Thomas

Auch interessant: Ulmer Münster – Der größte Kirchturm der Welt

Höhe:142 m
Must-Do:Aussichtsplattform besteigen
Beste Reisezeit:1176 bis 1439

Zu den schönsten Erlebnissen im Elsass gehört es, auf die Aussichtsplattform des Straßburger Münsters hinaufzusteigen und den fulminanten Ausblick über diese einzigartige Stadt zu genießen. Im gotischen Stil errichtet, ist das Münster der ganze Stolz der Elsässer. Es lohnt sich, die herrliche Fassade mit den mittelalterlichen Portalen eingehend zu bewundern. Versäumt auch nicht die grandiose Astronomische Uhr im Inneren!

Die farbigen Glasfenster in der Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg erzeugen eine mystische, wahrhaft überirdische Atmosphäre. Das Münster ist von den bezaubernden Gassen und pittoresken Fachwerkhäusern der Altstadt umgeben.

2. Mont Sainte-Odile: Heiliger Odilienberg im Elsass

Mont Sainte-Odile, Elsass, Frankreich ©Leonid Andronov
Höhe:763 m
Gegründet:690
Wallfahrtsstätte:Grab der Hl. Odilia

Die heilige Odilia ist die Schutzpatronin des Elsass. Blind geboren, soll sie das Augenlicht erlangt haben, als sie getauft wurde. Im Jahre 690 gründete sie ein Kloster auf dem heutigen Odilienberg, das bis heute von Nonnen bewohnt wird. Eine besondere kontemplative Atmosphäre gehen von der Klosterkirche und den mittelalterlichen Kapellen aus.

Von der Bergkuppe am Ostrand der Vogesen seht ihr ein traumhaftes Panorama bis hinüber nach Straßburg, ins Rheintal und zu den Schwarzwaldgipfeln. Der Aufstieg auf den Odiilienberg lohnt sich unbedingt. Dabei kommt ihr an der sogenannten Heidenmauer vorbei, die auf vorchristliche Zeiten zurückgeht.

3. La Petite Venise: Idyllisches Klein-Venedig in Colmar

La Petite Venise in Colmar ©NickMo

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Venedig

Lage:Am Fluss Lauch
Must-Do:Bootstour
Bester Ausblick:Brücke in der Rue Turenne

Colmar ist ein besonderes Juwel des Elsass. Hier könnt ihr in längst vergangene Zeiten eintauchen und durch das malerische Viertel Klein Venedig flanieren. Windschiefe Fachwerkhäuser schmiegen sich an den Fluss Lauch.

Blumengeschmückt befinden sich die Veranden der urigen Gasthäuser von Klein Venedig direkt am Fluss. In der Rue Turenne führt eine Brücke über die Lauch. Von dort aus habt ihr einen zauberhaften Ausblick. Unvergesslich ist es, La Petite Venise auf einer Bootstour zu erleben. Frühmorgens seid ihr in dem Viertel noch beinahe für euch allein.

4. Burgruine Fleckenstein: Atemberaubende Felsenburg

Burgruine Fleckenstein ©LianeM

Auch interessant: Burgruine Königstein – Aussicht vom Taunus bis Frankfurt

Lage:Auf einem Sandsteinfelsen
Höhe:370 m
Entstehungszeit:12. Jahrhundert

Die Burgruine Fleckenstein thront auf einem markanten Felsen, nur 200 m von der deutschen Grenze entfernt. Steigt ihr die Treppen hinauf, sind euch die imposanten Mauerreste ganz nahe.

Grandios ist die Aussicht auf die dichten Wälder der Nordvogesen und hinüber zu den Pfälzer Bergen. Ein mittelalterlicher Tretradkran wurde rekonstruiert. Heute ist die Burgruine Fleckenstein eine Erlebnisburg für die ganze Familie. In der „Rätselburg“ rund um den Felsen taucht ihr auf den Spuren von Willy von Fleckenstein ins Mittelalter ein. Der „P’tit Fleck“ bietet eine spielerische Ausstellung zur Natur für die Kleinen.

5. Parc de l’Orangerie: Schönster Park in Straßburg

Parc de l’Orangerie in Straßburg ©xbrchx
Größe:26 Hektar
Must-Do:Ruderboot ausleihen
Einkehrtipp:Gourmet-Restaurant Burehiesel

Der Orangerie Park Straßburg dient den Bewohnern zur Erholung vom Großstadttrubel. Er umgibt das schöne Orangeriegebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert. Faszinierend ist die Kombination eines französischen Barockgartens im Stile von König Ludwig XIV. und eines englischen Landschaftsgartens.

Romantisch wird es, wenn ihr auf dem See des Parks mit Ruderbooten unterwegs seid. Für alle Feinschmecker bietet das Burehiesel besondere kulinarische Genüsse. Es residiert in einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert.

6. Winzerhöfe in Kaysersberg: Idyllen an der Elsässer Weinstraße

Wunderschöne Elsässer Weinstraße ©photogolfer

Auch interessant: Die schönsten Städte in Europa

Lage:Nordwestlich von Colmar
Must-Do:Weinprobe
Einwohner:ca. 2.500

Kaysersberg gehört zu den schönsten Weindörfern im Elsass. Fachwerkhäuser, Weinranken und verwinkelte Gassen prägen die kleine Stadt. Besonders idyllisch ist es direkt am Flüsschen Weiss. Die besten Weinlagen der Region umgeben den Winzerort.

Kaysersberg liegt eingebettet zwischen sonnenbeschienenen Weinbergen, die im Herbst orangerot leuchten. Nach einem Spaziergang in verträumter Umgebung wartet die typisch elsässische Geistlichkeit auf euch. Die Winzerhöfe warten mit gaumenschmeichelnden Weinverkostungen auf.

Diese finden direkt in den Weinkellern zwischen uralten Eichenfässern statt. Ganz in der Nähe an der Elsässer Weinstraße liegen die berühmten romantischen Orte Riquewihr und Ribeauvillé.

7. Hohkönigsburg: Mittelalterliche Burg hoch über dem Elsass

Hohkönigsburg mit Blick auf die Vogesen und den Schwarzwald ©michoff

Auch interessant: Historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland⎮Top

Höhe:757 m
Errichtet:12. Jahrhundert
Wiederaufbau:1901 bis 1908

Wir schenken dem Kaiser unsere Burg: So dachte der Bürgermeister der Stadt Schlettstadt und Kaiser Wilhelm II. freute sich. Sehenswert sind der trutzige Bergfried, die Kernburg mit ihren romanischen Mauerteilen und die massive Westbastion: Die Hohkönigsburg gilt als eines der prächtigsten Erzeugnisse des Historismus.

Wie eine Zeitreise ins Mittelalter mutet der Burghof an. Der Kaisersaal mit seinen Hirschgeweihleuchtern und farbenfrohen Wandmalereien traf ganz den Geschmack des Monarchen. Schon allein die fulminante Aussicht bis hinüber zum Schwarzwald und zu den Berner Alpen lohnt die Anfahrt zum Chateau du Haut-Koenigsbourg auf dem langgezogenen Buntsandsteinfelsen.

8. Écomusée d’Alsace: Größtes Freilichtmuseum Frankreichs

Écomusée d’Alsace ©brice
Lage:Bei Bollwiller
Gegründet:1984
Beste Reisezeit:Ganzjährig

Das Elsass wirkt vielerorts wie aus der Zeit gefallen. Trotzdem hat natürlich auch hier die Moderne Einzug gehalten und viele alte Häuser mussten Neubauten weichen. Dank privater Initiative wurden einige der wertvollsten Baudenkmale gerettet. Sorgfältig hat man sie an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im heutigen Écomusée d’Alsace wiedererrichtet.

Das Freilichtmuseum wirkt wie ein elsässisches Dorf aus dem frühen 20. Jahrhundert. 80 Gebäude, darunter ein steinerner Wohnturm, eine Sägemühle und viele Fachwerkbauten prägen das Bild. Besonders stimmungsvoll ist die Advents- und Weihnachtszeit im Écomusée d’Alsace.

9. Donon: Heiliger Berg der Kelten im Elsass

Le Temple du Donon im Elsass ©Aurlien
Höhe:1009 m
Lage:Gemeinde Grandfontaine
Quellflüsse:Rote und Weiße Saar

Der Donon (1.009 m) ist der höchste Berg der nördlichen Vogesen. Er war den vorchristlichen Kelten heilig und galt als Heimstatt des Gottes Vosegus. Möglicherweise entspricht Vosegus dem römischen Götterboten Merkur.

Archäologische Untersuchungen konnten keltische und römische Kultanlagen auf dem Donon nachweisen. Der Tempel des Vosegus wurde unter Napoleon III. als freie Rekonstruktion neu errichtet. Vor diesem archaisch wirkenden Bauwerk werdet ihr die Anwesenheit dieses Namensgebers der Vogesen spüren. Ausgedehnte und anspruchsvolle Wanderungen sind in den Nordvogesen rund um den Donon möglich.

10. Eguisheim: Schönstes Dorf Frankreichs?

Eguisheim im Elsass ©Boris Stoujko
Lage:Südlich von Colmar
Einwohner:1720
Besonderheit:Zwiebelförmiger Grundriss

Unmittelbar südlich von Colmar gelegen, erwartet euch ein mittelalterliches Dorf wie aus dem Bilderbuch. Die Gassen von Eguisheim umkreisen zwiebelförmig eine Kirche mit farbenfrohem Dach und romanischem Turm. Früher stand in der Ortsmitte eine trutzige Burg, von der noch Überreste erhalten sind.

Eguisheim wurde im Jahre 2003 ausgezeichnet als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Haltet also die Augen offen, hier gibt es wahrhaftig malerische Fotomotive. Drei Burgruinen grüßen von den Berggipfeln der Umgebung, die als die drei Exen bekannt sind.

11. Sentier des Roches: Anspruchsvoller alpiner Steig

Sentier des Roches ©pisces2386

Auch interessant: Battert-Rundweg – Majestätische Felsen im Schwarzwald

Lage:Am Col de la Schlucht
Länge:ca. 3 km
Beste Reisezeit:April bis Oktober

Wagemutige, Schwindelfreie und Trittsichere aufgepasst: Dieser Klettersteig verlangt euch Können ab wie sonst nur alpine Pfade. Ihr werdet mit sagenhaften Aussichten belohnt. Der Sentier des Roches verläuft zwischen dem berühmten Col de la Schlucht und dem Hoheneck (1.363 m).

Dieser Klettersteig wird durch steile Treppenstufen, Handläufe und schmale Stege direkt am Abgrund erschlossen. Festes Schuhwerk und eine trockene Witterung sind Voraussetzung. Wundervolle Highlights wie ein Wasserfall oder ein Gletschersee kommen in den Blick, wenn ihr euch auf den Strohmeyerpfad wagt, wie der Sentier des Roches auch heißt.

12. Mulhouse: Größtes Automobilmuseum der Welt

Automobilmuseum in Mulhouse ©Aleksandr
Ausstellungsfläche:25.000 Quadratmeter
Must-See:Bugatti Royale
Kernbestand:400 Oldtimer

Mulhouse war früher bekannt für seine Textilherstellung. Die Brüder Schlumpf waren Fabrikanten und steckten ihr ganzes Vermögen in die Oldtimersammlung – bis ihr Unternehmen pleiteging. Heute befindet sich in Mühlhausen das Mekka für alle Oldtimer-Fans. Die Collection Schlumpf besitzt wertvollste Exemplare der Marken Bugatti, Alfa Romeo, Daimler oder Ferrari.

Auch unbezahlbare Oldtimer aus den ersten Jahrzehnten des Automobils sind vertreten, darunter die Marken Adler, Hermes-Simplex oder Pic-Pic. Ein besonderes Highlight stellen die unrestaurierten Oldtimer dar. Früher wurden sie verschrottet, heute sind sie Gold wert.

13. Turckheim: Wenig bekanntes Fachwerkstädtchen

Typische Fachwerkhäuser in Turckheim ©Catalin
Lage:Westlich von Colmar
Einwohner:ca. 3800
Besonderheit:Nachtwächter

Turckheim, schon mal gehört? Es gibt noch relativ unentdeckte Perlen im Schatzkästlein Elsass. Sieben Kilometer westlich von Colmar könnt ihr eine authentische kleine Stadt abseits der Touristenpfade entdecken.

Drei mittelalterliche Stadttore, farbenfrohe Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie blumenbewachsene Brunnen machen Turckheim zu einem Kleinod. In früheren Jahrhunderten warfen Nachtwächter ein Auge auf brennende Kerzen und Kamine. Die Sorge vor Feuersbrünsten ging um. In Turckheim wurde die Tradition der Nachtwächter wiederbelebt: Von Mai bis Oktober streifen sie durch die Gassen und sind nostalgische Hingucker.

14. Musée d’Unterlinden in Colmar: Weltberühmter Isenheimer Altar

Museum Unterlinden in Colmar ©Cristian
Lage:Colmar
Künstler:Matthias Grünewald
Geschaffen:1512 bis 1516

Als Zeitgenosse von Albrecht Dürer schuf Matthias Grünewald einzigartige Altarbilder voller spiritueller Kraft. Im Colmarer Unterlinden-Museum hat sein Isenheimer Altar einen angemessenen Ort gefunden. Nehmt euch in der ehemaligen Klosterkirche viel Zeit, um die anrührende Kreuzigungsszene in tiefer hoffnungsloser Nacht auf euch wirken zu lassen.

Umso heller leuchtet Christus, der Auferstandene in seinem farbigen Strahlenkranz. Die Darstellung von Maria mit dem Jesuskind und den musizierenden Engeln weist bereits auf die Erlösung hin. Ebenso faszinierend und ausdrucksstark wird die Versuchung des Heiligen Antonius durch Dämonen vom expressiven Meister der Renaissance in Szene gesetzt.

15. Weißenburg: Romantische Stadt im Nordelsass

Weißenburg im Elsass ©Sina Ettmer
Lage:Südlich von Schweigen (Rheinland-Pfalz)
Einwohnerca. 7.500
Must-SeeMittelalterliche Kirche St. Peter und Paul

Direkt südlich der Deutschen Weinstraße liegt die mittelalterliche Stadt Wissembourg. Wunderschöne Fachwerkhäuser säumen die Gassen und schmiegen sich an den Fluss Lauter und erinnern durch die kleinen Kanäle immer mal wieder an Venedig.

Besonders prachtvoll ist das Maison du Sel (Salzhaus) mit seinem monumentalen Dach. In der Grünanlage beim Pulverturm könnt ihr an der alten Stadtmauer entlangspazieren. Lauft ihr weiter, kommt ihr zum idyllischen Lauterkanal, wo noch eine alte Waschlaube erhalten ist.

Weitere Reisetipps in Frankreich

Schon gewusst? Das Elsass war jahrhundertelang ein Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich. 1871 bis 1918 gehörte es zu Deutschland und im Zweiten Weltkrieg wieder. Seit 1945 ist die Region ein Teil Frankreichs. Dieses freiheitsliebende Völkchen wollte sich aber nie ganz von den großen Nachbarn vereinnahmen lassen. Die Elsässer haben ihren eigenen Dialekt, der vor allem auf dem Lande noch vielerorts gesprochen wird.

Das Elsass ist ganzjährig eine Reise wert. Besonders schön ist es aber von April bis Oktober und um die Weihnachtszeit. Die kulinarischen Genüsse des Elsass sind Legende: Probiert doch mal Choucroute Garnie (Elsässische Sauerkrautplatte) oder die berühmten Tartes Flambées (Flammkuchen) und dazu ein Viertele elsässischer Wein. Ein Gedicht…!

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!