Sie trägt den Beinamen „Dornröschen der Nordsee“ – Baltrum, die kleinste aller Ostfriesischen Inseln. Diese Unberührtheit macht sie zu einem ganz besonderen Reisetipp, ist jedoch nicht die einzige Attraktion der Nordseeinsel. Auf nur sechs Quadratkilometern erleben Besucher sowohl abgeschiedene Ausflugsziele in der Natur als auch kulturell interessante Orte. Und schon auf der Fährfahrt nach Baltrum zeigt sich mit ein wenig Glück eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art: Der eine oder andere wilde Seehund!
Top-Sehenswürdigkeiten auf Baltrum im Überblick
Mit nur 5 Kilometern Länge und etwa 1,5 km Breite ist Baltrum die kleinste der ostfriesischen Inseln. Sie liegt zwischen Norderney und Langeoog, vor der niedersächsischen Küste, im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Fähre nach Baltrum benötigt ab dem Hafen von Neßmersiel, der ab der Stadt Norden gut per Bus erreichbar ist, etwa 30 Minuten und fährt zwei bis drei Mal täglich.
Gerade einmal 500 Menschen leben auf dem niedersächsischen Eiland. Wer mit dem Auto anreist, parkt dies am Festland, denn Baltrum ist autofrei. Alle Attraktionen der Insel könnt ihr entspannt zu Fuß erkunden, sei es die alte Inselkirche oder das Nationalpark-Haus, und selbst vom Westkopf mit bester Aussicht bis zum entspannten Ostende sind es nur wenige Kilometer.
—
#baltrum #nordsee
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Westkopf: Der schönste Ausblick auf Norderney

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten Norderney
| Lage: | Westende |
| Must-See: | „Kuckucksdüne“ |
| Bester Moment: | Sonnenuntergang |
Ein Spaziergang gen Westen lohnt sich auf Baltrum nicht nur zum Sonnenuntergang. Der Westkopf oder das Westende der Insel ist den ganzen Tag über ein tolles Ausflugsziel, denn von dort bietet sich bei klarem Wetter der beste Panoramablick rüber nach Norderney.
Außerdem in Sicht: die Seehundbänke, die man schon während der Fährfahrt passiert, und sogar zum Schiffswrack namens Capella von 1968, kann man blicken. Das Highlight jedoch ist der Aussichtspunkt „Kuckucksdüne“ am Seezeichen des Westkopfes, mit Sitzbänken und natürlich dem besten Blick auf den Sonnenuntergang.
2. Baltrumer Badestrand: 7 km weißer Sandstrand

Auch interessant: Die schönsten Strände der deutschen Nordsee
| Lage: | Nord- und Ostküste |
| Länge: | 7 km |
| Aktivitäten: | Kite- oder Windsurfen |
So klein Baltrum auch ist, an einer Attraktion mangelt es ihr nicht: an einem langen weißen Sandstrand, und zwar von insgesamt 7 Kilometern. Der Strand zieht sich die gesamte Nord- und Ostküste entlang und in der Sommersaison könnt ihr dort in Strandkörben entspannen.
Für Kinder gibt es auch Spielmöglichkeiten mit Rutschen und Schaukeln. Wen es aufs Wasser zieht, der kann u. a. ein Kajak mieten, Kite- oder Windsurfen – bzw. es an der Kite- und Windsurfschule vor Ort lernen. Hundebesitzer erwartet am östlichen Ende ein Hundestrand.
3. Ostende: Ort der Ruhe auf Baltrum

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten auf Langeoog
| Must-Do: | Wanderung West-Ost |
| Strecke: | 5 km |
| Must-See: | Salzwiesen |
Viele, die Baltrum besuchen, beschreiben es als schönsten Reisetipp der Insel: das Ostende Baltrums mit gefühlt endlosem Strand und Stille, wenn Ebbe herrscht, und Wellenrauschen bei Flut. Wenn ihr euch eine vollkommene Auszeit vom Alltag wünscht, dann werde ihr sie nach einem kurzen Spaziergang zum Ostende Baltrums finden.
Irgendwo zwischen Dünen, Sand und Meer. Gegenüber könnt nur wenige Kilometer entfernt die Nachbarinsel Langeoog erspähen. Besonders schön ist es, die etwa 5 km vom West- zum Ostende zu laufen, vorbei an Salzwiesen und dem Naturschutzgebiet.
4. Museum Altes Zollhaus: Reise in die Inselgeschichte
| Lage: | Haus Nr. 18 |
| Must-See: | Geschichtsausstellung |
| Geöffnet: | Oster- bis Herbstferien |
Seid ihr nicht nur an der Natur, sondern auch an der Kultur und Geschichte Baltrums interessiert, ist das Museum im Alten Zollhaus ein besonders interessanter Ort für euch. Das aus zwei Stockwerken bestehende, typisch ostfriesische Haus (das sogar unter Denkmalschutz steht!) bietet eine vielseitige Ausstellung.
Per „Hörführung“ geht es im Untergeschoss tief hinein in die Geschichte und Geschichten der Einheimischen, während im Obergeschoss die Themen wechseln. Außerdem könnt ihr mit etwas Glück interessanten Vorträgen des Heimatvereins beiwohnen und mehr über das Inselleben lernen.
5. Alter Badeturm: Hochzeit im Strand-Standesamt Baltrum

Auch interessant: Die schönsten Strände der Welt
| Lage: | Nordwestküste |
| Heutige Nutzung: | Standesamt |
| Hochzeiten: | Mitte Mai – Anfang Aug. |
Auch wenn ihr nicht plant, selbst auf Baltrum zu heiraten, ist der „Standesamt-Badeturm“ am nordwestlichen Strandende ein einmaliges Ausflugsziel: Dort wurde tatsächlich ein schneeweißer alter Badeturm mit roten Verzierungen zu einem Mini-Standesamt direkt am Strand umfunktioniert!
Platz gibt es darin nur für zwei bis vier Personen, geheiratet wird zwischen Mitte Mai und Anfang September. Romantischer und außergewöhnlicher geht Heiraten auf einer Insel wohl kaum, und so zieht Baltrum in der warmen Jahreszeit immer mehr Ja-Sagende an.
6. Inselkirche Baltrum: Das älteste Inselhaus

Auch interessant: Historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland⎮Top
| Lage: | Westdorf |
| Must-Hear: | Inselglocke |
| Erbaut: | 1826 |
Sie ist schon deswegen eine tolle Sehenswürdigkeit, weil sie das älteste Haus Baltrums ist: die Alte Inselkirche von 1826, die gebaut wurde, nachdem eine Sturmflut im Jahr 1825 fast alle Gebäude der Insel zerstört hatte.
Heute wird die kleine Kirche vor allem für Hochzeiten und Taufen im kleinen Rahmen genutzt – und für einen ganz besonderen Ostergottesdienst am frühen Morgen des Ostersonntags. Außerdem gilt die Inselglocke der Alten Inselkirche als Wahrzeichen Baltrums und läutet, wenn im Sommer auch am Montag- und Freitagabend eine Messe stattfindet.
7. Nationalpark-Haus: Einblicke Baltrums Watt-Welten
Auch interessant: Wattwandern in der Nordsee – Die Small Five entdecken
| Lage: | Haus Nr. 177 |
| Must-See: | Gezeitensäule |
| Eröffnet: | 1987 |
Auf Baltrum gibt es keine Straßennamen, sondern jedes Haus hat einfach eine Nummer. So seid ihr an der richtigen Adresse, wenn ihr die Nummer 177 erspäht, denn darin befindet sich eine besondere Sehenswürdigkeit Baltrums: das Nationalpark-Haus.
Neben zwei Meeresaquarien bietet das Nationalpark-Haus u. a. Modelle von Seehunden und Vögeln der Region sowie ein Diorama von einer Sandbank und Salzwiese. Ein Must-See ist darüber hinaus die „Gezeitensäule“, wo man selbst mit den Gezeiten bzw. Konstellationen von Erde, Mond und Sonne experimentieren kann.
Weitere Reisetipps an der Nordsee
Schon gewusst? Baltrum mag die kleinste aller Ostfrieseninsel sein, aber im Gegensatz zu vielen anderen Inseln hat es nicht nur ein Dorf, sondern drei. Oder zumindest drei Ortsteile: das Westdorf, das Ostdorf und das Alte Ostdorf. Die meisten Häuser aus rotem Klinker sowie Touristenunterkünfte, Geschäfte, Cafés und Restaurants sowie alle Verwaltungsgebäude befinden sich im Westdorf. Das Ostdorf liegt zwischen den nördlichen Dünen und dem südlichen Deich und ist besonders ruhig – und nur ein paar Schritte entfernt von wunderschönen Wegen durch einen kleinen Kiefernwald und die Dünenlandschaft. Schon der Name des Altes Ostdorfes verrät, dass dieser Ortsteil besonders historisch ist. Er liegt hinter dem Friedhof, und dort findet ihr einige der noch ältesten bestehenden Häuser Baltrums. Zum Teil beheimaten sie heute Ferienunterkünfte sowie ein Café.
Schreibe einen Kommentar