Skifahren in Seefeld: Genuss-Hochburg für Ski & Langlauf

Was für ein Träumchen – Inmitten des Naturpark Karwendel und Wettersteingebirges liegt auf einem Hochplateau in 1.200 Metern der wunderschöne Ort Seefeld. Hier in Tirol genießen Skifahrer ein atemberaubendes Panorama, Langläufer gleiten unter beschneiten Baumwipfeln hinweg und Kinder versuchen die ersten Schwünge auf den zahlreichen blauen Anfängerpisten. Wer genug sportliche Aktivitäten hinter sich hat, findet in den vielen Wellness-Hotels und Saunen Entspannung für die Seele.

Lohnt sich Skiurlaub in Seefeld?

Pistenkilometer:26 km
Lifte:34
Höhe:1.200 bis 2.000 m
Nachtskifahren:Fr. 18.30 – 21 Uhr
Ticketpreis:Ab 20,50 €
Fünf Skigebiete in der Region Seefeld

Die Region Seefeld in Tirol, umrahmt vom Naturpark Karwendel und Wettersteingebirge, liegt auf einem Hochplateau in 1.200 Metern Höhe. Zusammen mit Leutasch, Mösern, Reith und Scharnitz bildet die Region Seefeld ein Reiseziel mit vielfältigem Aktivitäten- und Erholungsangebot.

In der Landschaft südlich der Zugspitze finden Sportbegeisterte perfekte Bedingungen und zahlreiche Sportangebote. Dazu zählt Langlaufen, Skifahren oder Schneeschuhwandern. Doch auch für Entspannungssuchende bietet Seefeld ideale Bedingungen. Mit mehr als 14 Wellnesshotels, einer umfangreichen Saunalandschaft im Olympiabad und sieben Tages-Spa-Hotels, steht das Wohlbefinden im Vordergrund. Mit den mehr als 60 Sauna- und Dampfbädern, sowie 50 In- und Outdoor-Pools habt ihr hier die Qual der Wahl.

Im Ort sind Familien mit Kindern ebenfalls super aufgehoben. Die kleinsten haben Spaß auf einer Alpakawanderung, beim Rodeln, im Zauberland des Birkenlifts oder beim Eislaufen auf dem Natureis des Möserer-Sees.

Pistenplan Region Seefeld


Alle Abfahrten und Liftanlagen in Seefeld im Überblick. Zum Vergrößern des Pistenplans bitte auf das Bild klicken.

Fototipp: Das Seefelder Seekirchl (Heiligkreuzkirche) ist ein tolles Fotomotiv für Spaziergänger und Langläufer. Für Skifahrer bietet sich ein Panoramafoto auf der Dachterrasse der Rosshütte an.

Anreise nach Seefeld

Die Region Seefeld in Österreich ist perfekt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit dem weltweit höchstgelegenen, ganzjährigen ICE-Bahnhof kommt man aus allen Gegenden – Innsbruck (0:35h.), Zürich (4:45h.), München (2:25h.), Wien (5:15h.) – super entspannt nach Seefeld. Besonders praktisch ist hierfür das Wintersport-Kombiticket der ÖBB, wo ihr beim Kauf eines Zugtickets einen Skiticket-Gutschein erhaltet. Das Ski-Kombiticket (Happy Ski Card) gilt dann in allen Skigebieten von Seefeld und auch in allen Skibussen.

Mit dem Pkw erfolgt die Anreise unkompliziert über die Inntalautobahn der A12, kommt man aus Richtung Innsbruck oder München, und folgt ab der Ausfahrt Zirl Ost der Beschilderung Richtung Seefeld. Ab Garmisch-Partenkirchen fährt man über Mittenwald und die B177 über die Seefelder Straße direkt in den Ortskern.

Schnee-Vorhersage


Die interaktive Karte zeigt, wie viel Neuschnee in den kommenden 3 Tagen erwartet wird. Tippe auf eine beliebige Stelle im Bild, um die Schneeprognose zu erfahren.

Ski-Anfänger Paradies Seefeld

In der Region Seefeld gibt es zahlreiche kleinere Liftanlagen. Geigenbühel und Birkenlift, Katzenkopf Leutasch und der Schlepplift Neuleutasch, eignen sich mit ihren Schleppliften und übersichtlichem Format perfekt für Ski-Anfänger und Kinder zum Üben.

Ein etwas größeres Anfänger-Paradies sind die Happy Gschwandtkopf Lifte. Die 12 blauen Pisten sind toll und einfach zu fahren. Ein Highlight des Gebiets ist die Sonnenalm am Gipfel des Berges auf 1.500 Metern mit einer atemberaubenden Aussicht über das Inntal.

Zum größten Skigebiet gehören die Pisten der Bergbahnen Rosshütte. Dort gibt es ebenfalls zahlreiche familienfreundlichen Abfahrten und urigen Hütten mit Tiroler Spezialitäten auf bis zu 2.000 Metern Höhe. Das Gebiet ist ideal für alle, die gerne gediegen auf den hauptsächlich leichten blauen Pisten fahren und ab und an auch eine rote Abfahrt nehmen wollen. Das große Kinderareal mit Zauberteppichen und Seilliften an der Skialm im Tal ist ideal zum Erlernen des Sports.

Die besten Pisten zum Carven an der Rosshütte

Besonders an der Rosshütte gibt es auch zahlreiche Abfahrtsvarianten, die perfekt für alle sind, die gerne auch schnell und sportlich fahren. Die breiten Pisten sind ideal fürs Carven und auf den 2 km schwarzen Pisten am Seefelder Joch lässt sich super die Technik am Steilhang trainieren.

Meine Lieblingspiste hier im Gebiet ist die rote drei und anschließend die blaue vier. Der Einstieg ist etwas versteckt (ihr müsst einmal von oben kommend, rechts an der Rosshütte vorbeifahren), aber dann ist die Piste mit den kupierten Hängen ein Traum! Auch, weil dort fast nie etwas los ist.

Die Rosshütte, mit ihrer riesigen Dachterrasse oben am Berg, lädt dann zum Verweilen im Liegestuhl ein, während die Sonne das Gesicht erwärmt. Jeden Freitag gibt es ab dort für alle nachtaktiven Sportler von 18.30 bis 21.30 Uhr Nachtskifahren am Härmelkopf/Hochanger.

Podcast-Tipp


Bucketlist – Dein Reisepodcast
Jetzt reinhören: In dieser Folge geht’s um die schönsten
Langlauf-Gebiete in Österreich feat. marlenesleben.

Langlauf-Hochburg Seefeld

Bereits dreimal war Olympia in Seefeld zu Gast. Aber auch andere Veranstaltungen, wie der Austria Cup Biathlon oder die deutschen Meisterschaften im März, sprechen für die Qualität der 245 Loipenkilometer auf dem weitläufigen Hochplateau.

Hier findet jeder Langläufer die passende Tour; von entspannten Runden durch das malerische Leutascher Hochtal bis hin zu anspruchsvollen Skatingtouren mit bis zu 659 Höhenmetern auf der Kaiser Max-Runde. Diese Vielfalt macht die Region zu einem attraktiven Ziel für Langlaufbegeisterte aller Leistungsklassen.

Der Skilanglauf auf 1.200 Höhenmetern macht sich durch seine Schneequalität bemerkbar und wenn der Winter es aber einmal nicht gut meint, werden einige Loipen beschneit. Alle Strecken sind einheitlich und übersichtlich beschildert und die Infotafeln zeigen die Kilometerangaben, Schwierigkeitsgrade (blau ist einfach, bis schwarz ist schwer) und das Höhenprofil.

Neben den Loipen laden außerdem zahlreiche Hütten zum Verweilen ein. Besonders schön und einzigartig finde ich die charakterstarke Wildmoosalm an der schwarzen Loipe C2. Die Innendekoration ist super ausgefallen und man hat viel zu bestaunen. Sehr lecker ist die Speckknödelsuppe.

Auf der A1-Nachtloipe stehen 3 km beleuchtete Loipen von Montag bis Freitag ab 17 bis 21 Uhr zu Verfügung und sogar im Sommer kann man auf einer eigenen Skiroller-Strecke seine Technik trainieren.

Video-Tipp


Langlauf lernen in Seefeld
Marius Quast wagt den Wechsel vom Alpin-Ski.

Winterwandern & Rodeln in Seefeld

Möchtet ihr lieber keine zwei langen Bretter an eure Füße schnallen, ist das in Seefeld auch kein Problem. Zu Fuß läuft man hier besonders gut auf 142 Kilometern geräumten und beschilderten Wegen durch frisch verschneite Landschaften oder bewundert auf 37 Wegkilometern die unberührte Winterlandschaft auf einer Schneeschuhwanderung.

Oder ihr zieht eure Kreise auf dem Eislaufplatz am Kongresszentrum, mit Blick auf das wohl berühmteste Wahrzeichen von Seefeld – das Seekirchl aus dem Jahre 1628. Außerdem ist der Möserer-See perfekt für ein Hockey-Mach oder ihr veranstaltet ein Rodel-Wettrennen auf einer der zahlreichen Naturrodelbahnen Seefelds.

Seefeld ist auch bekannt für seine vielfältigen Veranstaltungen, die von traditionellen Festen wie dem Krampustreiben bis hin zu prestigeträchtigen Sportereignissen reichen. Highlights sind die Oldtimer-Trophy Coppa delle Alpi und das FIS Nordic Combined Triple.

Entspannung statt Après-Ski in Seefeld

Wie ihr bereits herausgehört habt, ist Seefeld eher ein Ort, an dem nach dem Sport entspannt wird, anstelle dass man noch groß beim Après-Ski feiert. Dennoch kann ich euch die Schirmbar an der Talstation Seefeld für ein Getränk nach einem gelungenen Skitag empfehlen.

Danach nutzt am besten eins der zahlreichen Kombi-Angebote, die die Region für Erholungssuchende anbietet. So zahlt ihr beispielsweise im Hotel Leutasch nach eurem Langlauftag nur 16 € für den Wellnessbereich, wenn ihr ein gültiges Loipenticket vorzeigt.

Auch interessant: Langlaufen in Seefeld – Lohnt es sich für Anfänger?

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Region Seefeld – Tirols Hochplateau (@visitseefeld)

Fazit

Ob ihr nun Profisportler auf Langlaufski, Hobbyskifahrer auf der Piste oder Ruhe-liebender Schneeschuhwanderer seid, jeder kann mit dem Sportangebot und Freizeitangebot in Seefeld einen perfekten Tag gestalten. Wirklich bemerkenswert ist, dass Seefeld perfekt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist und durch die gute Infrastruktur vor Ort komplett auf das Auto verzichtet werden kann.

Allerdings können die Skigebiete bei Seefeld an warmen Sonnentagen relativ schnell sulzig werden, weil sie dann doch nicht allzu hoch liegen. Durch den Ruf als perfekte Langlaufdestination können auch die Loipen ab und an etwas voll sein. Die Sportler verteilen sich dann aber doch ziemlich gut auf den zahlreichen Loipen, weshalb einem tollen Tag im Schnee – ob beim Wandern, Skifahren, Langlaufen oder Entspannen – nichts im Wege steht!

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!