Mercato Centrale in Florenz: 3.000 m² Food-Paradies

Pasta al ragù, Schiacciata con prosciutto crudo, Arancini, Dolci und unzählige weitere italienische Spezialitäten springen mir auf kleinen Tafeln und Schildern ins Auge, als ich die große Markthalle des Mercato Centrale in Florenz betrete. Es ist voll, und überall hört man italienische Verkäufer, die lautstark ihre Köstlichkeiten anpreisen. Mir wird schnell klar, was mich hier in der überdachten Markthalle in der Hauptstadt der Toskana erwartet: ein italienisches Food-Koma!

Lohnt sich ein Besuch des Mercato Centrale in Florenz?

Einer der Hauptgründe, der italienischen Stadt Florenz einen Besuch abzustatten, ist definitiv das kulinarische Angebot. Ein besonderes Highlight für jeden Foodie ist der Mercato Centrale, mitten in der Altstadt der toskanischen Hauptstadt. Diese bereits 1874 eröffnete Markthalle besteht aus zwei Ebenen, auf denen diverse Stände und Restaurants italienische oder florentinische Spezialitäten anbieten.

Zusätzlich zu verarbeiteten Produkten kannst du auf dem Markt frisches Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch und zahlreiche andere Marktklassiker kaufen. Auch die Getränkeauswahl kommt auf dem Mercato Centrale nicht zu kurz und reicht von erfrischenden Drinks bis hin zu italienischen Kaffeespezialitäten. Der Markt ist nicht nur ein Ausflugsziel für kulinarisch interessierte Touristen, sondern wird auch von Einheimischen besucht. Das macht ihn zu einem beliebten Treffpunkt verschiedener Nationen, an dem es auch mal etwas lauter und voller werden kann.

Fototipp: Die Lichtverhältnisse in der Markthalle sind zwar nicht ideal für perfekte Fotos, aber das ist auch egal. Was zählt, ist das wahnsinnig gut aussehende Essen, das du an jeder Ecke findest und mit dem du ein Foto machen kannst!

Anreise zum Mercato Centrale

Lage:Zentrum Florenz, Italien
Anreise:zu Fuß
Must-Do:Pasta von FN Pasta Fresca probieren
Eintritt:frei
Öffnungszeiten:7 Tage die Woche

Der Mercato Centrale liegt zentral, mitten in Florenz. Er ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar oder einfach zu Fuß aus dem Stadtzentrum heraus.

In unmittelbarer Nähe befinden sich die Haltestellen Piazza di San Lorenzo oder Unità. Da die Altstadt von Florenz aus Fußgängerzonen und reservierten Gassen besteht, ist die Anreise zu Fuß oft die schnellste und einfachste Option. Außerdem ersparst du dir so bei den häufig warmen Temperaturen eine stickige Busfahrt.

[the_ad_placement id=“nuetzliche-links“]

Italienische Backwaren, Antipasti, Schiacciata und viele frische Produkte

Ich starte meinen Rundgang auf der unteren Etage, auf der reges Treiben herrscht. Vor allem an den Ständen, an denen frischer Fisch und frisches Fleisch angeboten werden, ist es laut, da sich hier viele Einheimische unterhalten.

Die Touristen tummeln sich an den Mitbringsel-Ständen, an denen Liköre, Cantuccini, Taralli, Gewürze und andere Kleinigkeiten angeboten werden. Immer wieder laufen Kellner mit vollen Antipasti-Tabletts an mir vorbei, um inmitten des Trubels ihre Gäste an kleinen Bistrot-Tischen mit frisch zubereiteten Speisen zu versorgen.

Alles davon sieht unglaublich abwechslungsreich und lecker aus. Ich probiere ein belegtes Schiacciata, eine Art toskanisches Focaccia. Das Brot wird vor meinen Augen frisch belegt und schmeckt hervorragend!

Frische Pasta direkt aus der Manufaktur

An einer Ecke des Marktes sammeln sich besonders viele Menschen. Es riecht nach Trüffel und Pesto, und an der Seite des Marktstandes erkenne ich das Logo einer Pasta-Manufaktur. Hier kann man frische Pasta kaufen und sie direkt nach den eigenen Wünschen zubereiten lassen. Der Blick auf die Teller derjenigen, die vor dem Pasta-Stand stehen, überzeugt mich, und ich stelle mich in die Schlange. Während der Wartezeit kann man durch große Fenster direkt in die Küche schauen und dabei zusehen, wie die Nudeln produziert werden.

Wie an den anderen Marktständen ist das Angebot hier klassisch, aber trotzdem abwechslungsreich. Ich habe die Wahl zwischen diversen Pasta-Sorten und verschiedenen Soßen. Meine Wahl fällt auf Trüffel-Ravioli mit Pesto Genovese und Parmesan – und es schmeckt mindestens so gut, wie es klingt! In der Nähe des Pasta-Standes gibt es eine kleine Bar, an deren Theke ich noch einen Aperol und einen Espresso trinke, bevor ich mir die obere Etage des Mercato Centrale in Florenz anschaue.

Auch interessant: Die schönsten Thermalbäder in der Toskana (Heiße Quellen)

Restaurantbereich auf der oberen Etage

Die obere Etage des Mercato Centrale sieht etwas anders aus als die untere. Hier gibt es keine einzelnen Marktstände, sondern vielmehr Restaurants, die wie in klassischen Food-Malls angeordnet sind. In der Mitte bieten lange Tischreihen die Möglichkeit, das bestellte Essen in Ruhe zu genießen.

Im Vergleich zu den Marktständen der unteren Etage bieten die Restaurants hier deutlich modernere und weniger traditionelle Speisen an. Viele von ihnen gehen eher in die Fast-Food-Richtung und laden weniger zum Verweilen ein als die kleinen Stände mit ihren Bistro-Tischen im unteren Bereich. Neben italienischer Küche findet man hier auch Bowls, Burger, asiatische Gerichte und andere internationale Speisen.

Nachdem ich mich unten schon durch die herzhaften Gerichte probiert habe, fällt meine Wahl hier oben auf ein Eis als Nachtisch – das darf in Italien natürlich nicht fehlen! Nach einer guten Stunde auf dem Markt habe ich alle Stände gesehen und viele leckere Speisen probiert. Gut gestärkt kann der Tag in der Altstadt von Florenz weitergehen, die direkt vor den Türen des Marktes darauf wartet, entdeckt zu werden.

Auch interessant: Torvehallerne KBH: Kopenhagens Paradies für Foodies

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Mercato Centrale Firenze (@ilmercatocentralefirenze)

Fazit

Wenn du ein Foodie bist oder einfach italienisches Essen liebst, dann ist der Mercato Centrale ein absolutes Must-See bei einem Florenz-Besuch. Nirgendwo sonst in der Stadt werden italienische und florentinische Speisen sowie Lebensmittel in so kompakter Form angeboten. Theoretisch kannst du dich hier den ganzen Tag hindurch essen: Backwaren zum Frühstück, Snacks für den Mittag und vollwertige Mahlzeiten für den Abend. Immer begleitet von leckeren Drinks, Espresso, Cappuccino und Co. Auch das Angebot an süßen Leckereien lässt keine Wünsche offen.

Die laute und etwas rummelige Atmosphäre kann allerdings schnell überwältigend werden, weshalb du für einen Besuch auf dem Markt nicht mehr als ein bis zwei Stunden einplanen solltest. Wenn du mehrere Tage in Florenz verbringst, bietet sich der Markt auch als täglicher Food-Spot an, von dem aus du frisch gestärkt die Stadt weitererkunden kannst.

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!