Sächsische Schweiz: Uriger Baudenabend mit Käsefondue

Leckeres Essen und eine leichte, genussvolle Wanderung: Diese Kombination findet ihr im Winter auf dem Papststein (451 m) in der Nähe des kleinen Ortes Gohrisch mitten in der Sächsischen Schweiz. Nach einem leichten Aufstieg genießt ihr in urigem, authentischem Ambiente einen entspannten Baudenabend hoch über dem Elbtal. Ich nehme euch mit zu einem gemütlichem Baudenabend mit Käsefondue in der Bergwirtschaft Papststein.

Lohnt sich der Fondue-Abend auf dem Papststein?

Der Genuss steht beim Baudenabend auf dem Papststein nicht erst beim Käse-Fondue im Vordergrund, denn der kleine, gemütliche Aufstieg, für den ihr rund 20 Minuten einplanen solltet, ist selbst ein echtes Schmankerl für Naturliebhaber. Immer wieder steigt ihr entlang der einzigartigen Sandsteinfelsen hinauf, durchquert kleine Felsmassive und genießt tolle Ausblicke über die Sächsische Schweiz.

Euer Ziel, die Bergwirtschaft Papststein, liegt dabei zunächst etwas versteckt knapp unterhalb des Gipfels des Papststeins. Euch erwartet hier ein gemütliches Ambiente mit kulinarischen Leckerbissen und einer herrlichen Aussicht.

Fototipp: Der Papststein ist ein beliebter Spot, um den Sonnenuntergang zu fotografieren. Am besten sucht ihr euch einen der höher gelegenen Punkte auf dem Sandstein-Plateau unterhalb des Gipfels. Hier habt ihr einen schönen Blick auf den gegenüberliegenden Gohrisch.

Anreise nach Gohrisch (Papststein)

Ziel:Bergwirtschaft Papststein
Länge der Wanderung:ca. 2 Kilometer
Schwierigkeit:Leicht
Must-Do:Käse-Fondue essen
Gut zu wissen:Reservierung notwendig

Eure Reise beginnt in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Vom Hauptbahnhof aus steigt ihr die S1 bis nach Königstein. Von hier aus geht es mit dem Bus 244 bis zur Haltestelle Papstdorf Papststein. Die Fahrt dauert eine gute Stunde. Nach wenigen Metern zu Fuß erreicht ihr den Wanderweg, der euch zum Papststein hinaufführt.

Alternativ könnt ihr natürlich auch mit dem Auto anreisen. Eure Route führt über die A17 bis zur Abfahrt Pirna und dann weiter über die B172 bis Königsstein und dann weiter über die Landstraße Richtung Gohrisch. Ab Dresden fahrt ihr etwa 50 Minuten. Einen geräumigen Wanderparkplatz findet ihr direkt unterhalb des Papststeins.

[the_ad_placement id=“nuetzliche-links“]

Kurzer Aufstieg auf dem Papststein

Durch teils schroffe Felsformationen steigt ihr hinauf zum Papststein. Sicher werdet ihr hier an der ein oder anderen Stelle anhalten, um die Szenerie mit eurer Kamera festzuhalten! Etwas unterhalb des Gipfels, kurz vor der Bergwirtschaft, erreicht ihr eine natürliche Sandstein-Terrasse, die ein toller Fotospot ist.

Plant ihr eure Tour auf den Papststein zum Sonnenuntergang, dann erlebt ihr hier oben, wie das Elbtal in ganz einzigartiges Licht getaucht wird. Für mich ist das immer wieder ein absolut unvergleichliches Erlebnis. Nach einigen Metern weiter bergauf erreicht ihr das Ziel: die Bergwirtschaft Papststein, in der ihr euren Baudenabend verbringen werdet.

So schön ist der Papsstein bei Neuschnee

Uriger Hüttenabend mit Ausblick

Das charmante Holzhaus der Bergwirtschaft Papststein könnte so auch irgendwo im Alpenraum stehen. Zumindest erwartet man eine solche Art Baude nicht unbedingt in der Sächsischen Schweiz. Umringt von einigen Nadel- und Laubbäumen, betretet ihr den Gastraum über eine natürliche Panorama-Terrasse, die in den wärmeren Monaten als Biergarten dient. Am Rand führt eine Treppe hinauf zum Papststein-Gipfel.

Hinein geht es in den gemütlichen Gastraum mit rustikalem Charme und 50 Sitzplätzen. Ins Auge fällt sofort der große, grüne Kachelofen, der im mittleren Teil des Raumes steht und für eine wohlige Wärme sorgt. Auf den großen Holztischen brennen Kerzen.

Die Heiz-Untersetzer, die korrekt übrigens Rechaud heißen, für die Fondue-Töpfe (Fachsprache: Caquelon) stehen auf den Tischen bereit. Reserviert am besten einen Sitzplatz an den Fenstern, die einen traumhaften Panoramablick bieten.

Bei der Reservierung könnt ihr zwischen verschiedenen Optionen wählen. So könnt ihr das Fondue unter anderem vegetarisch oder mit Kochschinken, der übrigens aus der Region kommt, ordern. Frisches Brot und Baguette sind immer dabei. Wenn ihr mögt, dann könnt ihr auch kleine Kartoffeln (Drillinge) bestellen – was ich euch unbedingt empfehlen würde!

Sächsisches Käse-Fondue der Extraklasse

Und dann ist es soweit: Die Rechauds werden entzündet und die Caquelon mit dem heißen, flüssigen Käse werden an die Tische gebracht. Stilecht empfiehlt sich dazu natürlich ein Schoppen Wein als begleitendes Getränk. Im Gastraum, der sich mittlerweile bis auf den letzten Platz gefüllt hat, verbreitet sich nun langsam der typische Duft des Fondues und die Brenner unter den Töpfen sorgen für eine zusätzliche Wärme.

Nach und nach werden die einzelnen Zutaten auf die Fondue-Gabeln gespießt und in den Topf getaucht. Der würzige, cremige Käse schmeckt wirklich ausgezeichnet und lässt sich wunderbar mit den verschiedenen Zutaten kombinieren. Mein Favorit ist übrigens die Kombination mit den gekochten Drillingen.

„Gedippt“ wird bis zum Umfallen und die Töpfe letztendlich leer sind. Auch die Salate, die es als Beilage gibt, sind komplett weg. Nach gut zwei Stunden geht es dann gut gestärkt wieder hinab zum Wanderparkplatz. Der Wanderweg ist am Abend übrigens beleuchtet. Eine Taschen- bzw. Stirnlampe ist aber trotzdem empfehlenswert, da an einigen Stellen Steine und Wurzeln lauern.

Auch interessant: Wanderung zum Carolafelsen in der Sächsischen Schweiz

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Martin Henke (@mouton2707)

Fazit

Der Fondue-Abend auf dem Papststein ist bei eurem Winterurlaub im Nationalpark Sächsische Schweiz ein absoluter Tipp! In authentischem, charmantem Ambiente verbringt ihr einen entspannten Baudenabend mit eurer Familie oder Freunden und genießt dabei die Aussicht über das Elbsandsteingebirge. Auch die einfache Wanderung hinauf zum Berggasthof Papststein ist landschaftlich super schön.

Ansonsten bietet der Nationalpark Sächsische Schweiz eine Fülle an weiteren Wanderwegen, beispielsweise zur berühmten Bastei. Und die Landeshauptstadt Dresden ist zudem ein Muss für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Einen Besuch im Dresdner Zwinger und in der berühmten Gemäldegalerie sollte dabei ganz oben stehen.

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!