Gratwanderung auf 2.000 m Höhe zu den Sagtaler Spitzen

Dieser Gipfelgrat hat es echt in sich. Von unten aus dem Alpbachtal sahen die Sagtaler Spitzen grün und eher harmlos aus. Aber die Idylle trügt. Denn es geht stellenweise steil bergab, wir müssen teilweise sogar klettern und es ist höchste Konzentration gefordert. Dafür zählt die Tour, die gleich über mehrere Gipfel führt, für mich zu den schönsten und spannendsten Wanderungen, die ich bisher in Tirol gegangen bin.

Lohnt sich die Wanderung über die Sagtaler Spitzen?

Die Sagtaler Spitzen sind eine Gebirgskette in den Kitzbüheler Alpen. Erreichbar sind sie ab Alpbach. Um ein paar Höhenmeter zu sparen, könnt ihr den ersten Teil mit der Wiedersbergerhornbahn abkürzen. So geht’s direkt auf über 1.800 Meter Höhe los. Doch trotz der Seilbahnunterstützung warten noch immer rund 800 Höhenmeter und 16 km Strecke auf uns. Und dabei geht es unterwegs immer rauf und runter. Denn mit Wiedersbergerhorn, Standkopf, Tapenkopf und Gamskopf liegen gleich vier Gipfel vor uns.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Die Grashänge sehen von Weitem gar nicht so schlimm aus, aber wenn man dann drin ist, sind sie von Geröll durchsetzt und ziemlich ausgesetzt. Die schwierigsten Passagen sind deshalb extra mit einem Drahtseil versichert.

Fototipp: Etwas oberhalb der Bergstation wartet eine freistehende Tür in der Landschaft. Dieser Rahmen wird gerne als Fotokulisse genutzt. Und ich finde, es lohnt sich auch wirklich. Hinter der Öffnung könnt ihr bereits die Sagtaler Spitzen sehen.

Anreise ins wunderschöne Alpbach im Alpbachtal

Start:Wiedersbergerhornbahn
Länge:16 km
Höhendifferenz:ca. 800 m
Schwierigkeit:Schwer,
(einfach Kletterstellen)
Einkehr-Tipp:Farmkehralm
Karte mit GPS-Track

Alpbach ist relativ gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ab München geht es beispielsweise mit dem Zug bis nach Wörgl und dann nach einem Umstieg weiter bis nach Brixlegg. Anschließend nehmt ihr den Bus und fahrt die restlichen Meter bis zur Talstation der Wiedersbergerhornbahn, oder eben bis zum Hotel, in dem ihr übernachtet. Falls ihr mit dem Auto anreist, wartet an der Talstation ein großer Parkplatz. Der ist zwar kostenpflichtig, aber da findet ihr bestimmt eine freie Lücke.

Wenn ihr Zeit mitbringt, dann lasst es euch nicht nehmen, durch die Straßen der Ortschaft zu spazieren. Meiner Meinung nach zählt Alpbach zu den schönsten Dörfern Österreichs. Die hölzernen Hausfassaden und die durch Blumen verzierten Balkone wirken richtig einladend und urig. Genau so stellt man sich Österreich vor.

Auffahrt mit der Wiedersbergerhornbahn

Wir sind nicht nur für einen Tag angereist, sondern haben auch in Alpbach geschlafen. So haben wir eine Gästekarte beim Check-In bekommen (die gibt’s aber 1 ÜN) und damit können wir die Seilbahn kostenlos nutzen. So schweben wir die ersten Höhenmeter gemütlich nach oben. Auf über 1.800 Meter Höhe beginnt die eigentliche Wanderung.

Wir spazieren durch Felder voller blühender Alpenrosen. Es wirkt, als sind die Bergflanken damit regelrecht überzogen. Und so schlängeln wir uns die ersten 300 Höhenmeter hinauf zum Wiedersberger Horn. Gipfel Nummer eins offenbart direkt eine tolle Aussicht. Am Horizont kann man zum Beispiel den Achensee, das Rofan und die Zillertaler Alpen schon gut erkennen.

Wir steigen auf der anderen Seite wieder ab. Daran müssen wir uns heute gewöhnen. Es geht immer wieder rauf und runter. Ab jetzt zieht sich der Weg ein bisschen. Die folgenden drei Gipfel wirken so nah. Und trotzdem laufen wir gefühlt ewig auf die kegelförmigen Berge zu, bevor es endlich wieder bergauf geht. Schweißtreibend, etwas anstrengend und gleichzeitig super windig ist dann der Anstieg zum Standkopf. Gipfel Nummer 2 ist somit auch gemeistert!

Podcast-Tipp


Bucketlist – Dein Reisepodcast
Jetzt reinhören: In dieser Folge geht´s um Wanderurlaub im Tiroler Alpbachtal.

Aussichtsreiche Gratwanderung mit Kraxelei

Nach dem Standkopf wird es schlagartig schwerer. Achtet darauf, dass ihr ein gutes Profil an den Schuhen habt. Die Wege sind schmal und die Mischung aus Geröll, großen Steinen und Erde teilweise rutschig. Aber abrutschen möchtet ihr hier nicht. Denn die Grasflanken wirken zwar harmlos, weil sie grün bewachsen sind, fallen aber fast senkrecht in die Tiefe ab. Teilweise gleicht der Weg am Abgrund einem Balanceakt und es ist höchste Konzentration gefordert. Die schwierigsten Stellen sind immerhin mit einem Drahtseil gesichert.

Ab dem Tapenkopf, dem dritten Gipfel am Wegesrand, wird es noch mal eine Nummer schärfer. Jetzt müssen wir sogar regelrecht ein bisschen kraxeln. Trittbügel erleichtern den Weg durch den Fels. Aber teilweise geht es vier bis fünf Meter senkrecht über einen Felsvorsprung bergab oder bergauf. Die Hände müssen wir nun regelmäßig zur Hilfe nehmen. Für mich wird die Tour damit super spannend. Und die Belohnung folgt spätestens beim letzten Abklatschen am Gamskopf, dem vierten Gipfel. Ab jetzt geht’s nur noch bergab.

Auch interessant: Kitzbüheler Horn – Abwechslungsreiche Gipfel-Wanderung in Tirol

Fazit

Der Abstiegsweg führt nach Inneralpbach. Hier müsst ihr dann den Bus zurück zum Ausgangspunkt nehmen. Checkt vorher unbedingt den Busfahrplan, damit ihr ihn nicht verpasst. Als wir da waren, ist der letzte Bus gegen kurz vor 19:00 Uhr abgefahren. Wir hatten also noch jede Menge Zeit, um am Weg nach unten noch in der Farmkehralm einzukehren. Und wenn ihr diese Zeit auch habt, nehmt sie euch gerne. Denn in der gemütlichen Hütte gibt es eines der besten Schnitzel in ganz Österreich. Das war richtig gut. Und wir hatten es uns auch definitiv verdient.

Ich würde die Tour jederzeit wieder gehen. Es war eine tolle Runde, die zwar Konzentration erfordert, damit aber auch relativ einsam ist. Als wir da waren, an einem Donnerstag im Juli, waren wir nahezu alleine unterwegs und konnten die gesamte Ruhe der Bergwelt genießen. Falls ihr weniger geübt, oder unsicher seid, werden auch geführte Touren über die Sagtaler Spitzen angeboten.

Und falls ihr weitere Tage in der Region verbringen möchtet, kann ich euch noch einen Abstecher in die Tiefenbachklamm empfehlen. Hier geht’s zu einem wunderschönen Wasserfall. Oder ihr macht eine Bike & Hike-Tour zum Ziereiner See. Dieser Tour ist ebenfalls super sehenswert.

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!