Hochfügen: Skifahren im Freeride-Mekka des Zillertals

„Wie geil ist das denn?!“ In Hochfügen, am Eingang des Zillertals gelegen, erweckt frischer Neuschnee das Skigebiet zum Leben. Ski-Enthusiasten finden hier ein Offpiste- und Freeride-Mekka. Freeriden in Hochfügen ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Leidenschaft, die in diesem Winter-Wunderland mit jedem Schwung neu entfacht wird. Welche Routen sich empfehlen, welche Ausrüstung ihr benötigt und was ihr abseits der Piste wirklich dringend beachten solltet, verrate ich euch hier.

Lohnt sich Freeriden in Hochfügen im Zillertal?

Das Skigebiet Hochfügen, das sich auf stolze 93 Kilometer Pisten erstreckt, bietet skitechnisch alles von Steilhängen bis zu sanften Abfahrten in jeder Schwierigkeitsstufe. Besonders bei Tiefschneefans gilt das Skigebiet als besonders hip. Hochfügen ist bekannt für seine markanten Gebirgsstrukturen, die weitläufigen, unberührten Abhänge und die vielfältigen Off-Piste-Möglichkeiten.

Auch Anfänger bzw. fortgeschrittene Skifahrer finden auf 3,6 Kilometern Skiroute gute Bedingungen, um sich an diese besondere Art des Skifahrens zu gewöhnen. Wer mehr will, sollte zu Beginn besser einen Local Guide buchen. Sie kennen das Gebiet am besten und so geht ihr kein Risiko ein. Das Dorf selbst liegt idyllisch auf 1.500 Metern und bietet direkten Zugang zu den Pisten und Tiefschneegebieten bzw. Liften. Aus dem Bett auf die Piste; ein absoluter Traum!

Fototipp: Der höchste Punkt des Skigebiets liegt bei knapp 2.300 Metern, erreichbar mit dem Lift Waidoffen. Dort oben eröffnet sich ein grandioser Blick auf die verschneite Bergwelt – ein Muss für das perfekte Erinnerungsfoto. Beim Freeriden nutzt am besten eine Actioncam, die fest montiert ist.

Pistenplan


Alle Abfahrten und Liftanlagen im Skigebiet Hochzillertal-Hochfügen & Spieljoch im Überblick. Zum Vergrößern des Pistenplans bitte auf das Bild klicken.

Anreise nach Hochfügen

Lage:Zillertal, Tirol
Pistenkilometer:93 km
Höhe:1.500 m – 2.500 m
Skirouten:3,6 km
Aktuelle Infos:Freeride Infopoint
Freeriden in Hochfügen

Direkt am Eingang vom Zillertal gelegen, ist Hochfügen sehr leicht erreichbar. Ob mit der Zillertalbahn von Jenbach, das ihr in knapp 1,5 Stunden von München mit dem EC erreicht oder dem Auto. Der EC ist immer gut gebucht, deshalb empfiehlt sich hier eine Sitzplatzreservierung.

Die Lifte 8er-Jet Hochfügen oder der Zillertal-Shuttle bieten die optimalen Einstiegspunkte für das Freeride-Wintervergnügen. Dort gibt es auch zahlreiche Parkmöglichkeiten, oder noch besser: Ihr nehmt den Skibus zur Gondel.

[the_ad_placement id=“nuetzliche-links“]

Sonde, Schaufel und LVS müssen dabei sein

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für ein sicheres und unvergessliches Freeride-Erlebnis. Bevor ich mich in die weiße Pracht stürze, stelle ich sicher, dass ich mich auf den zahlreichen Pisten des Gebiets warm fahre. Besonders und fast noch wichtiger ist es allerdings, die richtige Ausrüstung dabei zu haben.

Ein LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät), eine Lawinensonde und eine Schaufel sind unerlässlich für jeden, der sich abseits der gesicherten Pisten bewegt. Die lokale Lawinensituation muss vorab geprüft werden – ein Blick in den täglichen Lawinenlagebericht ist Pflicht und vorab online möglich.

Ich rate dringend davon ab, alleine unterwegs zu sein, besonders im freien Gelände. Wenn du dich nicht gut auskennst, solltest du außerdem besser einen Kurs besuchen oder einen erfahrenen Bergführer mitnehmen. Sie kennen sich am besten aus und wissen, wo ihr sicher fahren könnt.

Allen anderen sei eine weitere Grundregel mitgegeben: Niemals „blind“ in die Hänge fahren. Schaut euch die Berge aus den Gondeln oder Liften an, achtet auf Hinweisschilder und -tafeln. An den Wochenenden gibt es außerdem die kostenlose Möglichkeit, mit den lokalen Skifriends aus Hochfügen zu fahren. Hier seid ihr mit echten, lokalen Experten unterwegs. Aber Achtung: Die Gruppen sind auf max. 6 Personen begrenzt.

Auch interessant: Hochzillertal-Hochfügen – Skifahren im Best of Zillertal

Erste Schwünge in der Starter Area in Hochfügen

Off-Piste-Abenteuer – die Elite-Disziplin des Winterports, sei es auf Skiern oder dem Snowboard. Für einen Enthusiasten des Winters gibt es kaum etwas Erhabeneres als eine unberührte, frisch mit Schnee bedeckte Abfahrt. Die eigne Linie zu ziehen – einfach Wahnsinn! Allerdings erfordert das Freeriden Erfahrung und Übung. Andernfalls kann dieses Abenteuer mit mehrfachen Überschlägen, durch und durch nasser Bekleidung und über die gesamte Piste verstreuter Ausrüstung enden.

Deshalb starten wir in der Starter Area in Hochfügen. Sie liegt am 6er-Holzalmlift. Hier findet man ein top Einsteiger-Gelände, um die ersten Schwünge zu ziehen. Die Neigung hier ist nicht so extrem und liegt unter 30°, was ideal für die ersten Versuche ist. Außerdem könnt ihr jederzeit wieder zurück auf die „normale“ Piste und habt immer einen guten Überblick auf das Gelände.

Schneehöhen


Die interaktive Karte zeigt, wie viel Schnee aktuell in den Alpen liegt. Tippe auf eine beliebige Stelle im Bild, um die Schneehöhen zu erfahren.

Freeride-Tipps in Hochfügen aus erster Hand am Infopoint

Wer sich fit und sicher genug fühlt, steuert als Nächstes den Freeride Infopoint an. Am 8er-Shop, an der Basisstation des 8er-Jets, findet ihr der zentrale Treffpunkt. Hier wartet ein erfahrenes Team auf euch, das umfassende Kenntnisse über das Hochfügener Hinterland bietet.

Ihr bekommt aktuelle Informationen über die Lawinensituation, Wettervorhersagen, Miet- und Kaufmöglichkeiten für Ausrüstung sowie spezielle Karten für Hochfügen. Berg- und Skiführer präsentieren außerdem ihr Tour- und Kursangebot. Zudem gibt es Anleitungen zur Nutzung und Bedienung des LVS-Suchfelds für das Training.

Außerdem gibt es hier eine große Informationswand am Freeride-Point. Sie liefert zentrale Details wie tägliche Wetterdaten und Lawinenberichte sowie Informationen zu Freeride-Camps und -Veranstaltungen auf einen Blick.

Webcam


Live-Bilder aus Hochfügen. Standort der Webcam: Bergstation Waidoffen, 2.320 m. Zum Vergrößern der Cam bitte auf das Bild klicken. Du wirst auf Panomax weitergeleitet.

Mit Bergführer über die 8er-Gondel ins Freeride-Abenteuer

Das Juwel von Hochfügen zeigt sich in seiner ganzen Pracht, als ich mit der 8er-Gondel den Zenit des Gebiets auf 2.300 Metern erreiche. Dort oben, meine Skier über die Schulter gelegt, unternehme ich den kleinen, aber entscheidenden Aufstieg, der mich sprichwörtlich dem Himmel näherbringt. Ich bin mit dem erfahrenen Bergführer Kevin unterwegs. Über einen Grat steigen wir auf. Immer tiefer ins Hochfügener Hinterland.

Ein überwältigender Panoramablick entfaltet sich vor mir, ein Meer aus Gipfeln und Tälern in der Stille des Hochgebirges. Dieser Augenblick der Ruhe ist nur der Vorbote eines außergewöhnlichen Abenteuers im Tiefschnee. Unter der Sonne ist der frische Powder unberührt, weich und verheißungsvoll.

Wir prüfen ein letztes Mal das Equipment. Dann geht es bergab in Richtung „Little Kanada“. Immer wieder passen wir unsere Schwünge dem Gelände an. Die Umgebung ist still, nur das Geräusch unserer Skier und meine Jubelschreie sind hörbar. Es fühlt sich unglaublich toll an, doch ich bleibe fokussiert und aufmerksam.

Am Ende unserer Abfahrt kommen wir wieder in Hochfügen an. Der ruhige Berg weicht dem belebten Skigebiet. Was bleibt, sind die einzigartigen Erfahrungen im Tiefschnee.

Auch interessant: Skifahren im Zillertal – 4 Skigebiete mit 500 Pistenkilometern

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Bastian Brutzer (@bastian_brutzer)

Fazit

Hochfügen präsentiert sich als ein Skigebiet, das wirklich jedem etwas bietet, sich aber besonders für Freerider als ein Paradies herausstellt. Im Zillertal ist es der ideale Ort, um frühmorgens die ersten Spuren im unberührten Schnee zu ziehen. Dabei ist es unerlässlich, sich vorab gründlich zu informieren, eventuell einen Bergführer zu buchen oder einen Kurs zu belegen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Und auch hier passt einfach das große Angebot in Hochfügen. Wenn ihr außerdem die Möglichkeit habt, eine Unterkunft direkt im Dorf zu ergattern, ist das die perfekte Ergänzung. So könnt ihr wirklich richtig früh und als Erste ins Skigebiet bzw. zur Off-Piste aufbrechen.

Lage

Praktische Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant

Wir benachrichtigen dich, sobald neue Beiträge erscheinen!