Wenn du im Urlaub entschleunigen und abwechslungsreiche Ausflugsziele in der Natur entdecken möchtest, haben wir einen besonderen Reisetipp für dich: den Naturpark Altmühltal in Bayern. Zu den Sehenswürdigkeiten der Region zählen über die Natur hinaus aber auch kulturelle Highlights und interessante Orte, die einer geschichtlichen Zeitreise gleichkommen. Besonders schön für Outdoorfans ist, dass sich viele Attraktionen des Natursparks Altmühltal zu Fuß oder per Fahrrad erkunden lassen.
Top-Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten im Altmühltal im Überblick
Das Altmühltal ist besser bekannt als Naturpark Altmühltal – mit gut 3.000 km² einer der größten seiner Art in Deutschland. Der Naturpark Altmühltal befindet sich in Bayern und beginnt dort, wo der 227 km lange Fluss namens Altmühl entspringt, nämlich an dem Bergrücken Frankenhöhe.
Er zieht sich südlich von Nürnberg und nördlich von Augsburg durch Mittelfranken und Oberbayern und ist ein Naturparadies mit Flusslandschaften, Felshängen, Steinbrüchen und historischen Schätzen. Outdoorfans können nicht nur wandern, Fahrrad fahren oder sich beim Kanufahren auf der Altmühl ausprobieren, sondern auch historische Orte wie Kloster Weltenburg, Burg Prunn oder die Tropfsteinhöhle Schulerloch besuchen.
—
#altmühltal
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Kloster Weltenburg: Das älteste Kloster Bayerns

Auch interessant: Historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland⎮Top 11
| Lage: | südwestlich von Regensburg |
| Must-See: | Klosterbrauerei |
| Erbaut: | 1716–1739 |
Das 1739 fertiggestellte Kloster Weltenburg ist nicht nur das älteste Kloster in Bayern, sondern zugleich ein unverkennbares Meisterwerk des Barock in Europa. Es liegt gut 34 km südwestlich von Regensburg an der Donau und ist von malerischen Steilfelsen umgeben.
Für Besucher besteht die Möglichkeit einer Kirchenführung, und damit nicht genug: Wenn ihr bei der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten gerne mal ein kühles Bier trinkt oder euch mit einem Snack stärkt, wird euch die Klosterbrauerei begeistern.
2. Altmühl: Gemütliche Reise zu Wasser im Kanu

| Lage: | Gunzenhausen – Dietfurt |
| Must-Do: | mind. halbtägige Tour |
| Beste Reisezeit: | Frühjahr – Herbst |
Eine der beliebtesten Attraktionen des Naturparks Altmühltal ist das sogenannte „Wasserwandern“. Dabei schippert man gemächlich im Kanu über die Altmühl mit ihrer einmaligen, etwa 120 km langen Bootwanderstrecke zwischen Gunzenhausen und Dietfurt/Töging.
Ihr habt die Wahl zwischen einer kurzen Tour vor einem halben oder einem Tag oder einer mehrtägigen Kanu-Reise. Egal, ob Anfänger oder erfahrene Kanufahrer, es findet sich für jeden Anspruch eine malerische Strecke.
3. Burg Prunn: Malerische Ritterburg in 70 Metern Höhe

Auch interessant: Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland
| Lage: | 40 km von Regensburg |
| Must-Do: | Führung |
| Erbaut: | 11. Jhd. |
Burg Prunn ist ein Reisetipp, der bei keinem Besuch des Altmühltals fehlen darf: Sie steht 40 km südwestlich von Regensburg auf einem imposanten Felsen von 70 m Höhe und geht auf das 11. Jahrhundert zurück.
Bis 2010 wurde Burg Prunn aufwendig saniert und gilt heute als eine der am besten erhaltenen Ritterburgen in Bayern. Vor Ort gibt es spannende Themenführungen für Groß und Klein, und der Blick über die hügelige Landschaft der Umgebung ist das ganze Jahr über ein tolles Fotomotiv.
4. Donaudurchbruch: Nationales Naturmonument

Auch interessant: Rheinfall in Schaffhausen – Größter Wasserfall Europas
| Lage: | bei Kelheim/Weltenburg |
| Must-Do: | Bootsfahrt |
| Länge: | 5,5 km Enge |
Der Donaudurchbruch im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge bei Kelheim und Weltenburg ist eins der beliebtesten Ausflugsziele im Altmühltal. 2020 erhielt es gar die Auszeichnung als „Erstes Nationales Naturmonument Bayerns“.
Ihr erlebt die als Donaudurchbruch bezeichnete Enge von etwa 5,5 km am besten vom Schiff aus. Die Fahrt auf der Donau führt durch eine Landschaft aus steilen Kalkfelsen und Höhlen. Alternativ gibt es 11 Wanderwege zum Donaudurchbruch, falls ihr ihn lieber von Land aus entdecken möchtet.
5. Holzbrücke Tatzlwurm: Eine der längsten Holzbrücken Europas

Auch interessant: Die spektakulärsten Hängebrücken Deutschlands
| Lage: | bei Essing |
| Länge: | 193 m |
| Eröffnet: | 1986 |
Die Holzbrücke Essing, auch als „Tatzlwurm“ bekannt nach der sogenannten Stelle, an der sie steht, ist ein besonders interessanter Ort. Was ihr vielleicht nicht wusstet: Sie zählt mit ihren 193 m Länge zu den längsten Holzbrücken in Europa!
Sie wurde im Jahr 1986 eröffnet und ihr könnt sie über die 3,20 m lange Gehbahn zu Fuß überqueren. Dabei ist diese Art Konstruktion an sich nichts Neues: Sogar die Römer bauten schon eine lange Seilhängebrücke über den Donaubruch!
6. Trockenhänge bei Dollnstein: Naturschutzgebiet mit tollen Wanderwegen

Auch interessant: Die schönsten Wanderungen in Deutschland
| Lage: | bei Dollnstein |
| Must-See: | Burgsteinfelsen |
| Höhe Fels: | 45 m |
Wenn ihr gerne wandert, sind die Trockenhänge bei Dollnstein ein weiteres tolles Ausflugsziel im Altmühltal für euch: Das Naturschutzgebiet nordwestlich von Ingolstadt wartet mit einem der imposantesten Felsmassive des Altmühltals auf, dem Burgsteinfelsen von etwa 45 m Höhe.
Er liegt nicht nur am Altmühltal-Panoramaweg, der sich zwischen Dollnstein und Eichstätt erstreckt, sondern auch am Altmühltal-Radweg. Die Landschaft steht aber nicht nur für ihre Felsen, sondern auch für Halbtrocken- und Trockenrasen. Außerdem ist das felsige Naturschutzgebiet ein Paradies zum Klettern.
7. Altmühlsee: Paradies für Menschen und Vögel

Auch interessant: Die schönsten Badeseen in Deutschland
| Lage: | bei Gunzenhausen |
| Must-See: | Vogelinsel |
| Must-Do: | Rundweg-Wanderung |
Nordwestlich der Ortschaft Gunzenhausen findet ihr eine zum Entspannen ideale Attraktion im Altmühltal: den Altmühlsee. Wer lieber aktiv sein möchte, kann baden, surfen oder segeln – und im Sommer eine Tour mit einem Ausflugsschiff auf dem See machen. Rund um den Altmühlsee führt auch ein 12 km langer Rundweg.
Für Vogelliebhaber ist die lagunenartige Vogelinsel am Altmühlsee ein Must-See, denn sie ist eins der bedeutendsten Zugvögel-Schutzgebiete in Bayern. Darüber hinaus lädt sie mit ihrem Lehrpfad und Aussichtsturm ganzjährig zu Spaziergängen ein.
8. Berching: Tor zum Naturpark Altmühltal

Auch interessant: Die schönsten Altstädte & historische Orte in Deutschland
| Lage: | südl. von Nürnberg |
| Must-See: | Wehrmauer |
| Einwohner: | knapp 10.000 |
Das gemütliche Städtchen Berching mit nicht einmal 10.000 Einwohnern trägt den Beinamen „Tor zum Naturpark Altmühltal“ und wartet mit einigen Sehenswürdigkeiten auf. Dazu gehört an erster Stelle die Wehrmauer, die schon rund 500 Jahre alt ist und mit ihren 13 Türmen und vier Toren ein ganz besonderes Fotomotiv darstellt.
Im Inneren dieser Mauern fühlt man sich schnell ins Mittelalter zurückversetzt. Bezaubernd ist zudem die Lage von Berching an gleich zwei Kanälen: dem Ludwig-Donau-Main-Kanal und dem Main-Donau-Kanal, der zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer verläuft.
9. Befreiungshalle in Kelheim: Imposante Gedenkstätte

| Lage: | Kelheim |
| Must-See: | Fassade mit 18 Statuen |
| Vollendet: | 1863 |
Die Befreiungshalle in Kelheim ist aus zwei Gründen ein besonders interessanter Ort: Schon äußerlich ist der mächtige Bau mit 18 Kolossalstatuen, die an die deutschen Volksstämme erinnern, ein wahrer Hingucker.
Und er ist geschichtlich von großer Bedeutung, gilt er doch als Gedenkstätte für die Siege gegen Napoleon während der Befreiungskriege zwischen 1813 und 1815. Es war König Ludwig I., der den 1863 vollendeten Bau in Auftrag gab. Die Architektur entstammt dem Gedanken der Zentralbauten aus der Antike und dem Christentum.
Weitere Reisetipps in Bayern
Schon gewusst? Wie zuvor erwähnt, ist eine der schönsten Arten, den Naturpark Altmühltal zu erkunden, das sogenannte Bootswandern. Das Beste: Entlang der fast 120 km langen, offiziellen „Bootwanderstrecke“ gibt es zahlreiche Bootsrastplätze, an denen ihr zelten könnt. Die Rastplätze öffnen zwischen dem 1. April und 1. Mai für die Sommersaison. Bevor ihr aufbrecht, solltet ihr jedoch nachschauen, ob es z. B. eine Reservierungspflicht gibt oder die Übernachtungsdauer begrenzt ist.
Boote bzw. Kanus, Kajaks oder Ruderboote könnt ihr an verschiedenen Stellen mieten. Im Service inbegriffen ist i. d. R. der An- und Abtransport der Boote und auch eures Gepäcks, und ihr selbst werdet nach der Tour ebenfalls zum Ausgangsort zurückgebracht. Dadurch könnt ihr ganz entspannt zu einer mehrtägigen Tour auf der Altmühl aufbrechen.
Schreibe einen Kommentar